Sicher auftreten,
Konflikte entschärfen
Barsinghausens Stadtfeuerwehr trainiert Deeskalation

Konfliktsituationen frühzeitig erkennen: Feuerwehrleute aus Barsinghausen nehmen an einem Seminar zur Deeskalation teil.Foto: Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Barsinghausen. Kürzlich hat die Stadtfeuerwehr Barsinghausen im Feuerwehrhaus Groß- und Nordgoltern erstmals ein Seminar zur Deeskalation für Einsatzkräfte durchgeführt. Stadtbrandmeister Philip Prinzler begrüßte zehn Kameradinnen und Kameraden und machte deutlich, wie wichtig es ist, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und professionell zu entschärfen. Durch den Tag führte der freiberufliche Trainer Andreas Sedlag. Er vermittelte praxisnah, wie sich Auftreten, Sprache und innere Haltung im Einsatz auf die Dynamik von Begegnungen auswirken.

Das Seminar kombinierte dabei zielgerichtete theoretische Inputs mit praktischen Übungen, in denen typische Einsatzsituationen reflektiert und deeskalierende Handlungsoptionen erprobt wurden. In der Theorie ging es um Gewalt am Arbeitsplatz – vom Beschimpfen bis zum körperlichen Angriff. Die Teilnehmenden erarbeiteten, wie sie Gefährdungslagen einschätzen und sich daraus konkrete Handlungsoptionen ableiten lassen. Dieses ging vom stimmigen Abstand im persönlichen und sozialen Raum über ein deeskalierendes Auftreten bis hin zur bewussten Affekt- und Impulskontrolle, etwa durch Atmung und Selbstinstruktion. Sedlag betonte, dass auch eine Nachsorge bedeutend sei.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Verständnis menschlichen Verhaltens unter Stress. Die Modelle halfen den Feuerwehrleuten, Situationen und Gegenüber differenzierter zu deuten – und damit wirksamer zu reagieren. Die Rückmeldungen am Ende des Tages fielen durchweg positiv aus: ein gelungenes Seminar, unmittelbar nutzbar für den Einsatzalltag – und ein Angebot, das im kommenden Jahr mit weiteren Kameradinnen und Kameraden fortgesetzt werden soll.
Druckansicht