Frauenpower im neuen Jugendparlement
Das neue Nachwuchsgremium der Stadt Ronnenberg fällt kleiner aus als zuvor.
Unter den sechs Mitgliedern sind fünf junge Frauen.

Das neue Jugendparlament: Bürgermeister Marlo Kratzke (von links), Jasmina Taramova, Dounya Time, Ada Magnussen, Natalia Pschowski, Amelie Müller und Jugendpfleger Christian Hornig.Foto: privat
Ronnenberg. Dass junge Frauen in der politischen Vertretung der Stadt Ronnenberg für Zwölf- bis 21-Jährige eine immer gewichtigere Rolle spielen, wird schon mit Blick auf die Reihe der bisherigen Jugendbürgermeister deutlich. So steht jetzt zum zweiten Mal in Folge eine Amtsinhaberin dem politischen Gremium vor. Es ist die während der konstituierenden Sitzung des neuen Jugendparlamentes in der vergangenen Woche gewählte Dounya Time.

Time tritt die Nachfolge von Sainthavi Paskaran an. Die war wegen Überschreitung der Altersgrenze nicht mehr zur Wahl angetreten. Insgesamt besteht das neu gewählte Jupa nur noch aus sechs Mitgliedern – bei neun möglichen Sitzen. Alle Bewerber wurden auch gewählt. Und auch die Zusammensetzung des Gremiums zeugt von viel Frauenpower: Daniel Papushyn wurde als einziges männliches Mitglied gewählt.

Mit Spannung hatte das alte Jupa auf die Wahlbeteiligung geblickt. Laut Vorstandsmitglied Nele Schaaf war das Ziel der Abstimmung, eine neue Rekordwahlbeteiligung zu erreichen. „Wir streben jetzt 15 Prozent an“, sagt Schaaf und versprach den Wahlberechtigten für diesen Fall ein Burgeressen als Belohnung.

Zwar verfehlte die Wahlbeteiligung mit 11,8 Prozent den Rekord knapp, sie lag aber auch nur unwesentlich unter der Höchstmarke von 12,66 Prozent von vor zwei Jahren und war noch immer etwa doppelt so hoch wie vor vier Jahren (5,13 Prozent). Das Burgeressen habe es dennoch gegeben - 200 dieser Brötchen habe das alte Jupa noch vor Ende seiner Amtszeit am 30. September an Jugendliche aus der Stadt ausgegeben.

Jetzt geht der Blick nach vorn: In Anwesenheit von Bürgermeister Marlo Kratzke (SPD) und Stadtjugendpflegerin Christina Hornig wählte der neue Jugendrat bei seiner konstituierenden Sitzung die neue Bürgermeisterin. Außerdem bestimmten die Jugendlichen Ada Magnussen zur Stellvertreterin und legten fest, wer den Jugendrat in den Fachausschüssen des Stadtrats vertritt. Dort hat das Jugendgremium jeweils Rede- und Antragsrecht. Weiterhin dem Jugendparlament angehören Jasmina Taramova, Natalia Pschowski und Amelie Müller.

Nach Angaben der Stadtverwaltung besteht das Jupa „aus engagierten Jugendlichen aus allen Stadtteilen Ronnenbergs, die sich für die Belange junger Menschen einsetzen“, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Das Gremium versteht sich als Sprachrohr der Jugend und Bindeglied zur Politik. Es bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, politische Abläufe kennenzulernen und Projekte – etwa die Gestaltung der Jugendplätze in Empelde und Weetzen oder die geplante Sanierung des Jugendzentrums – aktiv mitzugestalten. „In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche oft keine starke Lobby haben, ist der Einsatz der Jugendlichen umso bedeutsamer“, sagt Bürgermeister Kratzke. Das Jugendparlament zeige, was möglich ist, wenn junge Stimmen gehört werden und junge Menschen Verantwortung übernehmen.

Kratzke dankte während der Sitzung auch der bisherigen Jugendbürgermeisterin Sainthavi Paskaran für ihr großes Engagement in den vergangenen Jahren und ihre Impulse für die Jugendbeteiligung in Ronnenberg.

Seit 2019 gibt es ein Jugendparlament in der Stadt. Erste Jugendbürgermeisterin war Julia Schulze, auf deren Engagement die Einrichtung des Jupa weitestgehend zurückgeht. Ihr folgten im Amt Hendrik Pieper, Till Leander Schröder, Tom Blume, Gowtham Paskaran, dessen Schwester Sainthavi und jetzt Dounya Time.

Druckansicht