City-Geschäfte verschenken10.000 Weihnachts-Lose
Nur ein Termin: Am 6. Dezember veranstaltet „Unser Barsinghausen“ seine große Verlosung.
Die Organisation des Weihnachtsdorfs ist wieder Sache der Stadt.

Aufgebaut, aber noch abgesperrt. Die große Weihnachtspyramide am Thie.Foto: Jennifer Krebs
Barsinghausen. Jetzt geht es mit großen Schritten auf die Adventszeit zu – aber diese Tradition wird in Barsinghausen diesmal etwas anders werden als sonst: Am Nikolaus-Samstag, 6. Dezember, veranstaltet Unser Barsinghausen wieder seine große Weihnachtsverlosung am Thie – doch dieses Jahr bleibt es bei nur diesem einen Termin. Eine zweite Verlosung ist nicht geplant. Lose werden schon jetzt beim Einkauf in den teilnehmenden Geschäften der Innenstadt verschenkt. 10.000 Stück hat der Cityverein drucken lassen.

Seit inzwischen 2009 gibt es die Weihnachtsverlosung. Abgesagt wurde sie seitdem nur einmal – und das vor fünf Jahren wegen Corona. Die Veranstaltungen zieht jedes Mal Hunderte Menschen in die City. Zu gewinnen gibt es dieses Jahr unter anderem Gutscheine der teilnehmenden Geschäfte, wie einen kleinen Goldbarren von der Stadtsparkasse, Restaurant-Gutscheine für das Sporthotel Fuchsbachtal und Dauerkarten des Handballvereins Barsinghausen (HVB).

Warum man sich dieses Jahr auf eine Weihnachtsverlosung beschränkt? Jennifer Gäfke vom neuen Vorstand von Unser Barsinghausen erklärt dazu auf Nachfrage: „Eigentlich wollten wir gar keine Verlosung mehr machen. Mächtig viel Aufwand, auch steuerrechtlich“, sagt sie. Auf Bitten der Stadt habe man sich dann auf zumindest eine Veranstaltung geeinigt. Die Stadt selbst dürfe leider keine Verlosung durchführen, sagt Gäfke.

Das neue Vorstandstrio von Unser Barsinghausen mit der Vorsitzenden Myriam Nonnenkamp, ihrer Stellvertreterin Gäfke und Kassenführerin Petra Ohlendorf ist jetzt seit einem halben Jahr im Amt. Der Verein Unser Barsinghausen will sich wieder stärker auf Konzepte für eine lebendige und attraktive Innenstadt konzentrieren. Darum hat er das Stadtmarketing wieder an die Stadt zurückgegeben – eine Aufgabe, die der Verein vor etwa zehn Jahren von der finanziell klammen Kommune übernommen hatte.

Der Gewerbeverein kümmert sich nun zwar weiterhin um Basissachen, wie etwa die verkaufsoffenen Sonntage. Klar war jedoch von Anfang an, dass darüber hinaus aber veranstaltungsmäßig alles offen ist. Und „wir als Vorstand haben beschlossen, dass es nur einen Termin für die Weihnachtsverlosung gibt“, sagt Gäfke. Das Weihnachtsdorf selbst übernimmt ab diesem Jahr wieder die Stadt.

Die Weihnachtsverlosung startet am 6. Dezember um 15 Uhr im Weihnachtsdorf am Thie. Die insgesamt 10.000 gedruckten Lose geben die teilnehmenden Geschäfte bis dahin kostenlos als Dankeschön an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Mit dabei sind Autohaus Senne, Bäckerei Hünerberg, Bücherhaus am Thie, Glückauf-Apotheke, Gödeke Optik, Hannoversche Volksbank, Juwelier Speckmann, Reisebüro Goltermann, Sporthotel Fuchsbachtal, Stadtsparkasse, Stadtwerke und der HVB, der zu den Heimspielen Lose ausgibt.

Die Möglichkeit, Lose am Aktionstag auch zusätzlich noch kaufen zu können, wird es nicht mehr geben. „Das hat lotterierechtliche Gründe“, erklärt Stadtsparkassen-Marketingleiter und Vereinsmitglied Martin Wildhagen. Geschäfte, die sich noch an der Verlosungsaktion beteiligen wollen, können sich noch kurzfristig melden. Am besten per E-Mail bei Anke Schiebusch an kontakt@unser-barsinghausen.de.

Das Weihnachtsdorf in Barsinghausen eröffnet traditionell erst nach Totensonntag. Der fällt in diesem Jahr auf den 23. November. Das Weihnachtsdorf macht dementsprechend am Montag, 24. November, auf. Offizielle Eröffnung mit Bürgermeister Henning Schünhof (SPD) ist um 16 Uhr. Geöffnet ist dann immer montags bis freitags von 12 bis 20 Uhr, samstags von 11 bis 21 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Schluss ist dieses Jahr bereits vor den Weihnachtsfeiertagen. Letzter Tag des Weihnachtsdorfs ist der 23. Dezember.

Seinen großen Laternenumzug durch die Innenstadt hat der Gewerbeverein Unser Barsinghausen am vergangenen Sonntag derweil gut über die Bühne gebracht. Hunderte Menschen waren auf den Beinen und die City rappelvoll – auch ohne, dass diesmal gleichzeitig die Geschäfte in Barsinghausen geöffnet hatten.

Gäfke bestätigt: „Auch ohne verkaufsoffenen Sonntag war sehr viel los, aber es haben schon ein paar Menschen den verkaufsoffenen Sonntag vermisst.“

Sie schätzt, dass etwa 1100 Familien, Kinder und Erwachsene zu dem Laternenumzug gekommen waren, was nahezu nach einem neuen Rekord klingt. Gäfke bedankt sich: „Wir waren sehr zufrieden – tolle Musik der Musikzüge und Danke an alle Helfer wie ASB und Feuerwehr. Dank auch an Hünerberg für die Weckmännchen.“

Druckansicht