200 neue Wohnungenin Empelde-Mitte
Rund 40 Jahre nach dem ersten Ideenwettbewerb ist der Bereich endlich reif für eine Bebauung

Viel Grün und eine hohe Aufenthaltsqualität: Die Planer sehen für Empelde-Mitte viel Grün im Zentrum der Planungsfläche vor.Foto: Büro Plan Zwei
Empelde. Was lange währt, wird endlich gut: Gerade erst hat der Rat der Stadt den Satzungsbeschluss für das seit mehr als 20 Jahren in der Pipeline befindliche Gewerbegebiet Nordost gefasst, da steht mit Empelde-Mitte ein noch älteres Projekt auf der Tagesordnung. Bereits im Jahr 1985 hatte es den ersten Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des historischen Siedlungszentrums in dem Ronnenberger Stadtteil gegeben.

Die Bedeutung für die Stadt Ronnenberg wird mit einem Blick auf die Zahlen des Bauprojektes deutlich: Das neue Quartier umfasst insgesamt rund 200 Wohneinheiten, die auf fünf Wohncluster aufgeteilt etwa 300 Menschen ein Zuhause bieten sollen. Dazu sieht der Bebauungsplan bis zu 50 Einheiten in Seniorenwohnungen vor. Dabei sind die Cluster unterschiedlich groß und bieten in Bezug auf Wohneinheiten, Gebäudeanzahl und Geschossigkeit eine große Bandbreite an. Mit 7000 Quadratmetern und 72 Wohneinheiten ist das Cluster nördlich der Durchwegung Am Rathaus das größte und soll optisch zwischen dem neuen Quartier und den bestehenden Hochhäusern an der Brandenburger Straße vermitteln.

Aber die Wohnbebauung ist nicht alles. Zwar wird die Mehrzahl der neuen Gebäude zum Wohnen errichtet, in einigen Bereichen ist aber auch eine Mischnutzung geplant. So ist an der südlichen Spitze der Fläche an der Berliner Straße im Erdgeschoss eines Gebäudes eine Volksbank-Filiale vorgesehen. Außerdem soll das neue Stadthaus als öffentliches Gebäude ein Magnet für das kulturelle Leben in dem Stadtteil werden. Vorgesehen ist ein Gebäude am Zebrastreifen über die Berliner Straße mit einem Veranstaltungssaal und einer gastronomischen Einrichtung – beispielsweise ein Café. Für die Stadt bedeutet das eine große Investition für die Allgemeinheit.

Eine wohnortnahe Versorgung ist in Empelde-Mitte durch die zwei bestehenden Supermärkte auf der anderen Straßenseite der Berliner Straße bereits gegeben. Auch das Fachmarktzentrum an der Chemnitzer Straße ist fußläufig schnell zu erreichen. Dazu kommt eine fast optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit einer S-Bahn-, einer Stadtbahn- und einer Bushaltestelle. Vor allem die Landeshauptstadt Hannover ist auf diese Weise schnell und einfach zu erreichen.

Mitten in dem 43.650 Quadratmeter großen Planungsgebiet soll eine grüne Oase mit Sitzmöglichkeiten unter schattenspendenden Bäumen zum Verweilen einladen – geplante Liegewiesen eignen sich perfekt für ein Picknick. In diesem Umfeld soll auch ein Spielplatz entstehen. Wildblumenwiesen und eine naturnahe Versickerungsmulde runden den attraktiven Grünraum ab und sorgen gleichzeitig dafür, dass das Regenwasser auf dem Gelände bleibt und versickert. Seitlich des Stadthauses soll eine Streuobstwiese den nördlichen Abschluss von Empelde-Mitte bilden.

Der östlichste Teil der Straße Am Rathaus wird Fuß- und Radweg. Überhaupt sind alle Wege innerhalb des Quartiers der Fuß- und Radmobilität vorbehalten. Sowohl die im Quartier wohnenden als auch die durchquerenden Menschen sollen ein engmaschiges Wegenetz vorfinden, das zum Passieren wie zum Verweilen einlädt. Auf diese Weise wird auch ein Durchgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen verhindert. Verkehrlich erschlossen wird Empelde-Mitte über die Breite Straße, die Brandenburger Straße und die Berliner Straße. Pkw-Stellplätze werden dezentral in Tiefgaragen in jedem Wohncluster organisiert.

Letzte Beratungen zur Umgestaltung von Empelde-Mitte sind im Ausschuss für Stadtplanung am Mittwoch, 19. November, geplant. Der Rat beschließt über die Vorlage in seiner öffentlichen Sitzung am 17. Dezember.

Druckansicht