Aktion „Gelbes Band“ ist gestartet
Pflücken erwünscht – sogar kostenlos: Die Stadt gibt Obstbäume zur allgemeinen Ernte frei

Hier darf gepflückt werden: In Lehre können sich Obstbaumbesitzer an der Aktion „Gelbes Band“ beteiligen.Foto: Zehn
Barsinghausen. Die Stadt Barsinghausen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Ernteaktion „Gelbes Band“. An vielen Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen werden derzeit die Früchte reif, und die Stadt gibt die Gewächse auf städtischem Grund für die allgemeine Ernte frei. Zu erkennen sind sie an einem gelben Band.

Denn Obst auf Wochen- und in Supermärkten gibt es nicht umsonst, und warum sollte man Äpfel, Birnen oder Pflaumen importieren und kaufen, wenn sie doch auch in heimischen Gefilden wachsen und kostenfrei geerntet werden können?

Geerntet werden kann unter anderem nördlich, westlich und südlich vom Stemmer Berg, zwischen Alt-Kirchdorf und Egestorf oder auch zwischen dem Gewerbegebiet Reihekamp und Alt-Kirchdorf. An dem Lärmschutzwall entlang der Calenberger Straße wurde die sogenannte Calvados-Allee mit vielen Apfelsorten angepflanzt und trägt mittlerweile viele Früchte.

Doch es gilt auch einige Regeln zu befolgen. Es soll ausschließlich von den Bäumen der genannten Bereiche geerntet werden. Das Eigentum anderer soll stets respektiert und mit der Natur achtsam umgegangen werden. Gepflückt werden soll ohne Leitern und Ähnliches. Stattdessen bittet die Stadt darum, nur in Reichweite zu ernten oder vom Boden aufzulesen.

Grundsätzlich ist die Aktion für den Eigenbedarf gedacht. Nach Angaben der Stadtverwaltung kann in besonderen Fällen darüber hinaus geerntet werden. Die Früchte sollen dann entweder der Barsinghäuser Tafel oder Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Anliefertage für die Tafel sind Montag und Donnerstag. Bei den Kindertagesstätten haben beispielsweise die „Arche“ und „Die Heide“ in Kirchdorf, die Einrichtung „Wichtelhausen“ in Egestorf, die Krippe „Am Bullerbach“, die Kita Barsinghausen in der Kernstadt sowie die Einrichtungen „Regenbogen“ und die Integrative Kindertagesstätte Großgoltern Interesse an einer Belieferung gezeigt. Mit den Kinderbetreuungseinrichtungen sollen die Helferinnen und Helfer aber vorab Kontakt aufnehmen.

Die bundesweite Ernteaktion geht auf eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zurück. Sie soll dazu führen, dass in Deutschland mehr Obstbäume abgeerntet werden, dadurch mehr Obst verwertet und der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt wird.

Druckansicht