Diese Gehrdener setzen sich ein und halten zusammen
Einzelpersonen, aber auch Gruppen: Das sind Menschen des Jahres 2024 gekürt

Ob Musikschule, Bürgerinitiative oder Familienbegleitung: In Gehrden setzen sich viele Menschen zum Wohl der Allgemeinheit ein – so wie hier beispielsweise Alfons Schleinschock, die BI Gegenstrom oder Saskia Volker.Foto: privat/Rabenhorst
Gehrden. Es sind die positiven Nachrichten aus der Gesellschaft, die man gerne liest und die im Optimalfall ein bestärktes Gefühl hinterlassen. Zahlreiche Menschen in Gehrden haben sich im vergangenen Jahr für das Allgemeinwohl eingesetzt, jeder auf seine Weise und im Rahmen seiner Möglichkeiten. Einige von ihnen hat die Redaktion herausgesucht, um an die guten Nachrichten aus dem vergangenen Jahr 2024 zu erinnern.Landwirte

Ziemlich genau vor einem Jahr gingen bundesweit Tausende Landwirte in einer bislang noch nie dagewesenen Dimension von Protesten mutig auf die Straßen. Auslöser waren die von der Bundesregierung geplanten Einsparungen: Die Energiesteuerrückerstattung für Agrardiesel sollte abgeschafft und die Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Maschinen aufgehoben werden. Auch in der Region Calenberger Land, besonders auch in Gehrden wurden die Landwirte daraufhin hin sehr aktiv und beteiligten sich an Protestaktionen von der Lahmlegung des Verkehrs bis hin zur Fahrt nach Berlin.

50 Bauern starteten beispielsweise zur Schleichfahrt von Ditterke nach Hannover, auf Gut Erichshof in Everloh trafen sich 400 Schlepper zur Sternfahrt. „Für unseren Betrieb würde die geplante Streichung der Dieselrückvergütung einen jährlichen Verlust von rund 6000 Euro bedeuten“, erklärte damals Landwirt Heiko Reverey aus Everloh beispielhaft eine mögliche Folge von Subventionskürzungen für den Agrarsektor. Den Landwirten begegneten damals viele Menschen mit großer Solidarität, denn am Ende sorgen die Bauern für die geschätzte regionale Lebensmittelversorgung.

Burgberg Events

Sie ist ein Gewinn für die Gehrdener Kultur und den sozialen Zusammenhalt: die Waldbühne. Entstanden ist das erfolgreiche Open-Air-Format während der Corona-Pandemie und es hat bis heute dank des Engagements des Vereins Burgberg Events Bestand. Hinter der Gesellschaft stehen Marcel Szot und Sven Naujoks, die es Jahr für Jahr schaffen, ein umfangreiches Kulturprogramm auf die Beine zu stellen.

Die Gehrdenerinnen und Gehrdener danken es mit vollen Reihen: Die Konzerte, Comedyabende und Mottopartys sind meist schnell ausverkauft, zwischen 300 und 400 Besucher kommen zu den verschiedenen Events. Unterstützung erhalten Szot und Naujoks von lokalen Sponsoren und vom Polizeihundsportverein (PHV), der den Veranstaltern seine Trainingswiese am Gehrdener Berg bereitwillig zur Verfügung stellt. „Wir sind auf die Unterstützung lokaler Firmen angewiesen“, sagte Szot im vergangenen Sommer. Das funktioniert erfreulich gut: Die Waldbühne geht dieses Jahr in ihre sechste Saison.

Alfons Schleinschock

Der langjährige Leiter der Calenberger Musikschule ist Ende Juli 2024 in den verdienten Ruhestand gegangen. 20 Jahre lang leitete der passionierte Musiker die Einrichtung im Herzen von Gehrden. Er brachte die Fusion mit der Musikschule Ronnenberg über die Bühne und bewältigte den Ausstieg der Gemeinde Wennigsen. Schleinschock suchte und fand immer wieder für den Musikschulunterricht benötigte Räume und kämpfte um die Sicherung der finanziellen Grundlage. Insgesamt werden an der CMS mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet – 400 Stunden pro Woche, davon 180 in Gehrden. Diese Entwicklung hat Schleinschock maßgeblich geprägt.

Bürgerinitiative Gegenstrom

Im Frühjahr 2024 gründete sich mit der Bürgerinitiative (BI) Gegenstrom eine aktive Gruppe von Menschen, die sich für Gehrdens Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Sie will den Bau eines 40 Hektar großen Multiterminal-Hubs mit 30 Meter hohen Hallen zwischen dem Gehrdener Berg und Redderse verhindern. Dieser hätte nicht nur Auswirkungen auf das Landschaftsbild und das Landschaftsschutzgebiet, sondern würde auch an der Trinkwasserversorgung kratzen und Agrareinbußen mit sich bringen.

Das Areal kommt für den ausführenden Netzbetreiber Tennet als einer von acht möglichen Standorten infrage, weil sich dort die geplanten Stromtrassen Ost-West-Link und Nord-West-Link kreuzen. Die BI setzt seitdem auf öffentlichkeitswirksame Aktionen wie das Zusammenschließen einer Menschenkette rund um eine Fläche von 40 Hektar, um die Dimension deutlich zu machen, oder das Aufstellen von Fackeln entlang des potenziellen Gebiets. Dabei positioniert sich die BI betont für die Energiewende, aber an einem anderen Standort. Der Zulauf der Aktionen mit bis zu 1500 Teilnehmern spricht für sich.

Saskia Volker

Sie hat sich einen Traum erfüllt und damit eine wichtige Lücke im Angebot für junge Eltern geschlossen: Unter dem Namen „Familienglück“ hat Saskia Volker ein Gesundheitszentrum für Kinder aufgebaut. In ihrem Studio am Ginsterweg 4 in Gehrden bietet sie die bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung von Familien an. Dazu zählen Infokurse im ersten Babyjahr, Krabbelgruppen, Babymassage, Beikostberatung und Stillberatung. Junge Familien schätzen die begleitenden Angebote, die es in dieser Form anderswo in Gehrden nicht gibt. Zulauf kommt auch aus umliegenden Kommunen.

Druckansicht