„Im Rahmen der Schulung erhielten die Teilnehmenden sowohl eine praktische Erstunterweisung als auch eine Auffrischung der Folgeunterweisungen. Ziel war es, die Einsatzkräfte optimal auf den Umgang mit diesen speziellen Geräten vorzubereiten“, sagte Fabian-Malte Thiedemann, Sprecher des 4. DRK-Einsatzzuges.
Er erläuterte: „Der Abrollbehälter Licht/Strom wird insbesondere genutzt, um Einsatzgebiete großflächig auszuleuchten und eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen.“ Ergänzend komme die Netzersatzanlage zum Einsatz, um auch in kritischen Szenarien eine unabhängige Stromversorgung zu gewährleisten. „Die praxisorientierte Ausbildung stärkt nicht nur die Kompetenzen der Ehrenamtlichen, sondern auch die Einsatzbereitschaft der gesamten Gruppe“, sagte Thiedemann.