Mit Vollgas ins
E-Waste-Rennen
Siebtklässler der Gehrdener Oberschule sammeln Elektroschrott

Aufruf: Schülerinnen und Schüler der Oberschule Gehrden sammeln noch bis Anfang Dezember Elektroschrott.Foto: privat
Gehrden. Der Schulwettbewerb „E-Waste Race“ unter Schirmherrschaft von Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg ist in der Region Hannover gestartet. Mit dabei ist auch die Oberschule Gehrden. Das Projekt sieht vor: Schülerinnen und Schüler sammeln vier Wochen lang Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft, der dann in den Kreislauf zurückgeführt wird. Dabei setzen sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinander. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern.

„Das Projekt zeigt auf beeindruckende Weise, wie junge Menschen ganz praktisch erfahren können, was Kreislaufwirtschaft bedeutet – und warum es so wichtig ist, Müll richtig zu trennen und Ressourcen zu schonen“, sagt die Ministerin. „Besonders schön finde ich, dass hier Wissen und Handeln direkt miteinander verbunden werden – im Alltag der Kinder und ihrer Familien. So wird Nachhaltigkeit nicht nur verständlich, sondern auch erlebbar.“

Die Siebtklässler der Oberschule, rufen Menschen in Gehrden dazu auf, ihren Elektroschrott bis spätestens Dienstag, 2. Dezember, im Schülerbüro der Oberschule, Lange Feldstraße 10, abzugeben. Wer in Gehrden wohnt, den Müll aber nicht selber liefern kann, wendet sich an das Schulsekretariat per E-Mail an sekretariat@obsgehrden.de. Gesammelt werden Elektrogeräte mit einer maximalen Kantenlänge von 50 Zentimetern, beispielsweise Toaster, Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Telefone, Fernbedienungen, Tastaturen, Lichterketten oder Ladekabel. Nicht gesammelt werden unter anderem alle Arten von Leuchtmitteln, lose Akkus oder Batterien sowie Geräte mit fest eingebauten Akkus und Flachbildschirme mit kaputter Scheibe.
Druckansicht