Seit mittlerweile sieben Jahren leitet Franziska Dortschy die Aktion ehrenamtlich in Barsinghausen und Bad Nenndorf. „Ich war nach dem Abitur ein Jahr in Chile und habe dort die strahlenden Augen gesehen, als ein Junge ein Päckchen von seinem Paten aus Europa bekam.“ Schon früher hatte sie mitgeholfen. Als ihre Vorgängerin gesundheitsbedingt aufhörte, übernahm sie kurzerhand das Ruder.
Bei der jährlichen Aktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse werden mit einem Mix aus Spielzeug, Hygieneartikeln, Schulmaterialien und Kleidung befüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder gesammelt und in über 100 Ländern verteilt. Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen beispielsweise nach Bulgarien, Lettland, Rumänien und in die Ukraine. Pro Jahr sammelt sie 400 bis 500 Päckchen in Bad Nenndorf und Barsinghausen ein. „Leider mit abnehmender Tendenz. Das ist wohl inflationsbedingt“, bedauert sie. Schön findet sie vor allem die von Kindern selbst gemalten Bilder mit einem Foto in den Kartons.
Bereits 1993 gibt es die Aktion „Operation Christmas Child“, in Deutschland bekannt als „Weihnachten im Schuhkarton“. Dabei sind Spenderinnen und Spender aufgefordert, kleine Geschenke für ein Kind in einen Schuhkarton zu packen. Auf dem Karton wird ein vorgedruckter Hinweis angebracht, ob das Geschenk für einen Jungen oder ein Mädchen gedacht ist und für welche Altersgruppe es passt. Verbunden mit den Geschenken hören die Kinder die hoffnungsvolle Botschaft, dass Gott sie liebt. Bisher erreichte diese Weihnachtsaktion weltweit über 232 Millionen Kinder in über 150 Ländern.Und so wird aus einem einfachen Schuhkarton ein Geschenk für ein bedürftiges Kind. Schritt eins: Geschenke, wie Spielzeug, Kleidung, Hygieneartikel, Schulmaterial einkaufen. Dabeisein sollte ein besonderes Geschenk, wie zum Beispiel ein Kuscheltier, ein Musikinstrument oder ein Fußball mit Luftpumpe sowie etwas Persönliches wie ein Gruß auf Englisch oder ein Foto. Nicht hinein gehören Medikamente, Kriegsspielzeug, Zerbrechliches, Bücher, Flüssigkeiten, Geld oder Lebensmittel. Dann den Schuhkarton so mit Geschenkpapier bekleben, dass er sich zur Kontrolle öffnen lässt. Das Etikett (gibt es in den Annahmestellen) ausschneiden, aufkleben und ankreuzen, für welches Alter und Geschlecht das Geschenk gedacht ist. Die Geschenke unverpackt hineinlegen und den Karton mit einem Gummiband verschließen.
Noch bis zum 17. November haben folgende fünf Abgabestellen in Barsinghausen ihre Türen geöffnet, um die Päckchen entgegenzunehmen.
Hoffnungsgemeinde Barsinghausen , Einsteinstraße 3, Barsinghausen, Abgabezeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 14 Uhr, Sonntag, 9 bis 12 UhrTop-In Barsinghausen, Bunsenstraße 10, Barsinghausen, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr, Sonnabend, 9 bis 16 UhrStar Tankstelle Senne Barsinghausen, Rehrbrinkstraße 8, Barsinghausen, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 bis 22 Uhr, Sonnabend, 7 bis 22 Uhr, Sonntag, 8 bis 22 UhrGlückauf Apotheke Marktstraße 25, Barsinghausen, Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, 8 bis 19 Uhr, Mittwoch und Freitag, 8 bis 18 Uhr, Sonnabend, 8.30 bis 13.30 UhrAlwine Reuter, Rotmilanstraße 29, Barsinghausen (Groß Munzel), Abgabezeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 9 bis 18 UhrAuf der Homepage der Hilfsorganisation ist auch das Online-Packen eines oder mehrerer Weihnachtspakete möglich.
Weitere Informationen gibt es natürlich auch im Internet unter www.die-samariter.org.