An der Übung nehmen rund 30 Soldatinnen und Soldaten teil. Sie absolvieren Orientierungs- und Fußmärsche, Übungen zur Überlebensfähigkeit im Gelände sowie Gewässerdurchquerungen. Ziel ist es, das unabhängige und verdeckte Bewegen kleiner Truppenteile im Gelände zu trainieren – eine Kernfähigkeit der Fernspähkräfte. Die Übung findet überwiegend nachts und im freien Gelände statt. Schießübungen, Sprengmittel oder laute Manöver sind laut Verwaltung nicht vorgesehen. Ebenso werden keine Kettenfahrzeuge oder Hubschrauber eingesetzt; es kommen lediglich leichte Radfahrzeuge für Transport- und Unterstützungsaufgaben zum Einsatz.
Im Raum Barsinghausen wird mit vermehrter Aktivität gerechnet, vor allem zwischen dem 11. und 12. November. Dabei kann es vorkommen, dass kleinere Soldatengruppen in Uniform, teils mit Gepäck und Ausrüstung, im Gelände oder auf Wirtschaftswegen unterwegs sind.