Frank Albe verbindet traditionelles Handwerk mit zeitlosem Design und schafft Unikate für den täglichen Gebrauch. Ob hochwertige Schreibgeräte, stilvolle Gewürzmühlen oder Küchenmesser: Jedes Stück entsteht aus nachhaltig bezogenen Edelhölzern und wird von Hand gefertigt und mit natürlichen Ölen aufpoliert. Ausgefallene Mode mit südamerikanischem Flair präsentiert die Peruanerin Bertha Hantusch. Ihre Kleidungsstücke entstehen aus Alpakafell, einem Material, das durch seine besondere Hautverträglichkeit und Temperaturregulation besticht.
Mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick bringt Elisabeth Krafts Seifenfloristik duftende Kunstwerke in Blütenform hervor. Lisa Elias schafft mit ihren Arbeiten Bildräume, in denen sich Kindheitserinnerungen, Naturverbundenheit und leise Zukunftsvisionen kunstvoll verweben. Ihre digitalen Illustrationen erzählen von einer Welt, in der Mensch und Umwelt nicht getrennt, sondern miteinander verwoben sind.
Dorothea Schüßler gestaltet Bücher in kleinen Auflagen oder als Einzelstücke mit besonderem Augenmerk auf außergewöhnliche Formate und traditionelle Bindetechniken. So entstehen Leporello-Faltungen oder koptische Bindungen. Das Spektrum reicht von Reisetagebüchern, Dreiecksbüchern, Zauberkarten bis zu Fotoalben.
Bei den Kunsttagen in Barsinghausen spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Aus alten Möbeln, Kleidungsstücken, Verpackungen, Metallteilen oder sogar gebrauchten Kaffeekapseln und Fahrradschläuchen entstehen neue Designobjekte und Gebrauchsgegenstände.
Die Kunsttage sind am 25. Oktober von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, für Kinder bis zwölf Jahre ist der Eintritt frei. Die Veranstalter kündigen an, dass viele Kunsthandwerker 2 Euro des Eintrittspreises bei einem Einkauf ab einem Wert von 20 Euro erstattet wird.