Claudia Schüßler übernimmt Vorsitz der Calenberger Cultour
Vorstand stellt sich neu auf: Bernd Schwenger gibt seinen Posten ab,
bleibt dem Verein aber erhalten

Neuer Vorstand Calenberger Cultour Der neue Vorstand: Hartmut Peters (von links), Claudia Schüßler, Bernd Schwenger, Evelin Arndt, Rainer Bertsch.Foto: privat
Barsinghausen. Wechsel an der Spitze: Nach zehn Jahren als Vorsitzender der Calenberger Cultour ist Bernd Schwenger zurückgetreten. Für den 78-Jährigen sei es keine leichte Entscheidung gewesen, obwohl sie nun jede Menge Druck herausnehme, wie er selber sagt. „Es war eine Entscheidung aus persönlichen Gründen.“

Aufgrund seiner privaten Umstände hätte er sein Ehrenamt nicht weiterhin so gewissenhaft ausüben können. „Ich kam zeitlich einfach nicht mehr hinterher“, sagt er. Schließlich investiere er rund drei Stunden pro Tag für den Verein. „An der Vertragsabwicklung hängt einfach viel dran“, macht Schwenger deutlich. Allein 80 E-Mails bekomme er am Tag. Und dazu noch die Buchhaltung, die stets sein Bereich war, da er beruflich aus dem Bereich kam und dem Verein nach eigenen Angaben die Kosten für den Steuerberater ersparen wollte.

Zurückgetreten ist Schwenger aber auch mit jeder Menge Stolz – aus guten Gründen. Vor 13 Jahren trat er in den Vorstand ein, führte den Verein seit Herbst 2021 als Erster Vorsitzender – und damit auch durch die Corona-Krise.„Ich bin froh, dass wir das so gut geschafft haben. Denn einfach war es nicht, auch nur die Hälfte der Plätze im Theater am Spalterhals besetzen zu können“, sagt er.

Schwenger bleibt dem Verein dennoch treu – und zwar als Kassenwart. „Das kann ich abends noch ganz gut erledigen, da es nicht ganz so viel Zeit kostet“, sagt er. Und so müsse der Verein auch weiterhin keinen externen Steuerberater bezahlen.

Claudia Schüßler folgt ihm nun im Ehrenamt. Bereits zuvor war die 57-Jährige Beiratsmitglied. Dann habe der Vorstand gefragt, ob sie den Posten übernehmen würde. Die Antwort Schüßlers war eindeutig. „Ich habe mich gefreut, dass ich gefragt wurde“, sagt sie. Denn neben ihren Ehrenämtern in der Politik – Schüßler sitzt für die Städte Barsinghausen, Gehrden und Seelze im Landtag – interessiere sie sich sehr für Kultur. „Ich habe schon immer gerne Ausstellungen angeschaut und fand Theater spannend.“ Sie betont zudem die Wichtigkeit solcher Vereine und Veranstaltungen im Umland. „Wenn wir nur Kultur im Theater in Hannover hätten, wäre das viel zu wenig.“ Die Hemmschwelle wäre in Bezug auf Anreisen und Kosten schlicht zu hoch.

Für die Arbeit im Vorstand wünscht sich Schüßler eine ähnlich erfolgreiche Saison wie die vergangene. „Ich hoffe, dass wir alle gut miteinander klarkommen und den Verein gut weiterführen“, sagt sie. Und auch konkrete Ziele hat die Politikerin im Auge. „Ich würde gerne das Kindertheater intensivieren“, sagt Schüßler, die auch im Musikverein, im Museumsverein Seelze und im Förderverein einer Musikschule Mitglied ist.

Zweiter Vorsitzender im Verein bleibt Hartmut Peters und Dritte Vorsitzende Evelin Arndt. Den Posten des Schriftführers hat Rainer Bertsch inne. Peter Vesper, der zuvor Kassenwart war, bleibt der Calenberger Cultour als Beisitzer erhalten.

Für den Verein war die vergangene Saison die erfolgreichste Spielzeit überhaupt. Zahlreiche Veranstaltungen waren ausverkauft, und auch die Aboplätze seien gut belegt gewesen, so Schwenger. Zudem feierte der Verein im vergangenen Mai mit der Konzert-Show „One Night with Abba“ seine 500. Veranstaltung seit der Gründung.

Druckansicht