„Mehr blühende Vielfalt in privaten Gärten dient dem Artenerhalt sowie der Förderung und Erhaltung der genetischen Vielfalt – auch zur Freude der Insekten“, teilt der NABU mit. Jeder, der Sommerblumen, Stauden, Sträucher, Kräuter, Heilpflanzen, Samen, Zwiebeln, Pflanzen für Trockenmauern und Dachbegrünung, Kletterpflanzen oder Wasserpflanzen übrig hat, kann an diesem Tag seine Pflanzen mit anderen tauschen oder einfach nur weitergeben. Pflanzen für Balkon und Fensterbank sind ebenfalls willkommen.
Das Finanzielle soll einfach geregelt werden: Tauschen oder spenden oder beides. Auch wer selber keine Pflanzen anzubieten hat, darf gerne vorbeischauen. Fachkundige Beratung bieten die Aktiven der NABU-Gruppe und des Kloster-Gartenteams.