Es galt zum Beispiel aus so vielen Feuerwehrgerätschaften wie möglich eine Figur zusammenzubauen, mit gerollten Schläuchen zu kegeln oder Schläuche zum „Zopf“ zusammenzuflechten. Besonders anspruchsvoll war der „Trettraktorparcours“. Auf extra präparierten Helmen musste Wasser in ein Zielbecken transportiert werden. Und zwar auf einem Trettraktor und in einem Anhänger sitzend durch einen Slalomkurs. Da blieben natürlich nicht alle Kinder trocken.
Um alle Stationen zu erreichen musste eine Strecke von etwa fnf Kilometern zurückgelegt werden. Am Ende gab es dann eine Verpflegung nach „Jugendfeuerwehrart“ mit Bratwurst, Nuggets und Pommes sowie ein Eis zum Dessert. Zur Siegerehrung kamen Bürgermeister Henning Schünhof, der stellvertretende Stadtbrandmeister Kai Krömer, der Stadtjugendwart Stefan Sierth sowie einige Ortsbrandmeister der teilnehmenden Jugendfeuerwehren.