Anlässlich des 50. KGS-Geburtstags richtet die Schule am Mittwoch, 1. Oktober, ein Schulfest samt großem Frühstück aus. Daran teilnehmen werden nicht nur alle knapp 850 Schülerinnen und Schüler sowie 85 Lehrkräfte, sondern auch Gäste. Das sind ehemalige Schüler und Lehrer, Freunde der Goetheschule, auch Eltern zum Teil. Wer noch dabei sein will, kann sich bis zum 15. September übers Sekretariat der Schule anmelden. Was für den 1. Oktober zudem geplant ist: Eine Delegation von 50 Schülern geht für 50 Minuten ins Rathaus zum Bürgermeister. Was dort passiert? „Keine Ahnung, ich bin selbst ganz gespannt“, sagt KGS-Leiter René Ehrhardt, der der Gruppe in der Vorbereitung freie Hand lässt. Man kenne es aus dem Karneval, wo Rathäuser oft symbolisch von Narren eingenommen werden, sagt er. Der offizielle Festakt zum Schuljubiläum mit geladenen Gästen findet am Donnerstag, 2. Oktober, statt. Abends steigt dann die große KGS-Party in der Nenndorfer Wandelhalle, die der Förderverein der Schule veranstaltet und schon lange ausverkauft ist. Eine kreative Idee darüber hinaus: Für zwei Meter große Pappfiguren, die in der Stadt in Geschäften aufgestellt werden sollen, wurden 32 Personen fotografiert, die der KGS in Barsinghausen verbunden sind. So wie zum Beispiel Ehrhardts Vorgänger Thorsten Frenzel-Früh, den ehemaligen Didaktischen Leiter Ralf Rosenbach oder auch Familie Schmidt, die jetzt in dritter Generation an der KGS ist. Dazu gehört die Großmutter, die vor 50 Jahren eine der ersten Schülerinnen an der Goetheschule war. Dann die Mutter, die im Ganztag arbeitet. Und die Tochter, die gerade in der achten Klasse ist. All diese Menschen, die abgelichtet wurden, verbinden besondere Geschichten mit der KGS. Diese sind vertont, auf den Pappaufstellern finden sich QR-Codes, die zu den Aufnahmen führen.