Barsinghausen beteiligt sich an Ernteaktion „Das gelbe Band“

Barsinghausen. Die Stadt Barsinghausen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Ernteaktion „Das gelbe Band“. An vielen Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen werden derzeit die Früchte reif. Auch im Deistervorland gibt es zahlreiche Obstbäume entlang von städtischen Straßen und Feldwegen. Viele dieser städtischen Bäume sind bereits mit einem gelben Band markiert und können für den Eigenbedarf beerntet werden. Auch das bereits heruntergefallene Obst darf aufgesammelt werden.

Die Stadtverwaltung verweist auf die Feldwege nördlich, westlich und südlich vom Stemmer Berg, den Karl-Blume-Weg, die Feldwege zwischen Alt-Kirchdorf und Egestorf sowie zwischen dem Gewerbegebiet Reihekamp und Alt-Kirchdorf. Die Calvados-Allee mit vielen unterschiedlichen Apfelsorten führt südlich des Lärmschutzwalles an der Calenberger Straße entlang. Weitere Obstbaumgruppen finden sich zum Beispiel am Gänsefußweg sowie am Mitfahrerparkplatz Holtensen.

Damit sich möglichst viele Obstinteressierte an dieser Obsternte im Calenberger Land beteiligen können, sollen bestimmte Verhaltensregeln beachtet werden. Die Verwaltung teilt mit, dass ausschließlich an gelb markierten Obstbäumen an den genannten Stellen geerntet werden darf und dass der Straßenverkehr beachtet werden muss. „Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die dort vorhandenen Pflanzen- und Tierarten und respektieren Sie das Eigentum anderer“, teilt die Verwaltung weiter mit.

Außerdem schreibt sie, dass ein behutsame Umgang mit den Obstbäumen erforderlich ist, ohne Äste abzubrechen, damit auch in den kommenden Jahren eine gute Ernte möglich ist. Es soll nur das geerntet werden, was ohne Leiter erreichbar ist und dass nur für den realistischen Eigenverbrauch geerntet wird. „Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab“, schreibt die Verwaltung weiter.

Druckansicht