Im Deisterwald kennt sich Giesecke bestens aus. Schon von Kindesbeinen an hat der naturverbundene Weetzner Freude am Wandern. „Damals war ich schon immer viel mit meinen Eltern unterwegs. Ich bin praktisch mit dem Deister groß geworden“, sagt er.
Mit dem Spaß an Touren in der Natur wuchs auch Gieseckes Interesse an der Flora und Fauna. Ein Steckenpferd, das sich thematisch auch durch die Touren zieht, die Giesecke für die neue Wandersaison ausgearbeitet hat. So steht im kommenden April und Mai gleich mehrfach der Bärlauch im Mittelpunkt. Der erste, leichte Ausflug führt entlang der Steinbeke und der Bredenbecker Feldmark an den schmackhaften Pflanzen vorbei. Anspruchsvoll wird hingegen die zwölf Kilometer Wanderung zum Taternpfahl und zum Bielstein. „Der Weg ist bekannt für seine üppigen Bärlauchvorkommen, die den Weg zu einem besonderen Naturerlebnis machen“, weiß Giesecke. Seinen Einstand als Wanderleiter gibt der 62-Jährige schon am 10. Oktober mit einer Tour durch den herbstlichen Deister. Was die Teilnehmenden erwartet: „Hoffentlich eine schöne Blattfärbung“, sagt der Experte.
Zu jeder Jahreszeit habe der Deister seine Reize. Im Dezember und Januar bietet er gleich vier Wanderungen an. Es geht hinauf bis zum höchsten Punkt am Annaturm. „Dort hat man einen tollen Blick auf die winterliche Landschaft“, weiß auch Amirah Adam vom Tourismus-Service der Gemeinde. Die Wennigserin freut sich über den Neuzugang im Wanderteam. Giesecke habe zum Eintritt in den Ruhestand nach einer sinnvollen Beschäftigung für die neugewonnene Freizeit gesucht. „Die Aufgabe als Wanderleiter hat mich gereizt“, sagt er. So kam der Kontakt mit dem Wennigser Tourismus-Service zustande.
Mit dem nun dritten Wanderleiter kann das Wennigser Team jetzt noch mehr Touren anbieten. „Auch thematisch bringt es uns eine größere Vielfalt“, so Adam. Und: „Jeder hat seine eigenen Schwerpunkte“, sagt Winfried Gehrke, der als Deister-Winni schon seit den 90er Jahren Gruppen durch den Höhenzug führt.
Außerdem gehört Uwe Hormann zum Wandertrio. Bei der Frage, was ihn an der Aufgabe reizt, gerät dieser in Schwärmen: „Das Feedback der Leute, wenn sie am Schluss lächeln, weil es ihnen gefallen hat – das ist einfach ein schönes Gefühl“. Der Wennigser wird in der kommenden Saison unter anderem eine Tour zur Radarstation auf dem Deisterkamm anbieten. Hobbyhistoriker Winfried Gehrke nimmt bei seinen Wanderungen die Geschichte des Höhenzugs in den Fokus – unter anderem die Landvermessung durch Carl Friedrich Gauß und oder das Schicksal des königlichen Hofjägers Eduard Elten, um dessen Tod sich zahlreiche Geschichten ranken. „Unsere Tourenleiter bieten vielfältige und gut ausgearbeitete Wanderungen an“, erklärt Amirah Adam. Zur großen Bandbreite trägt auch der Kneipp-Verein Wenigsen/Gehrden bei. „Wandern ist die einfachste Art, etwas für seine Gesundheit zu tun“, bringt es Vorstandsmitglied Gabriele Grotstück auf den Punkt.
Infos zu allen Touren von Giesecke, Gehrke und Hormann gibt es auf der Interseite der Gemeinde www.wennigsen.de unter der Rubrik „Entdecken und Erleben“. Über die Angebote des Kneipp-Vereins können sich Interessierte unter www.kneippverein-wennigsen.de informieren.