Filmmusik, Klassik und Kinderkonzerte im Kloster
Die neue Konzertsaison im Kulturkreis Kloster Wennigsen bietet ein umfangreiches Programm

Musikalische Reise ins 17. und 18. Jahrhundert: Das Ensemble Interchange kommt mit seinem Programm „A Lover’s Tale“ in die Klosterkirche.Foto: Astrid Ackermann
Wennigsen. Mit einer Hommage an die Musikfilme der Dreißiger- und Vierzigerjahre startet der Kulturkreis Kloster Wennigsen am Sonntag, 14. September, in die neue Saison. Das Ensemble Pariser Flair nimmt das Publikum ab 17 Uhr mit auf eine Zeitreise zurück in diese Ära des Ufa-Films. Eine zwiespältige Kunstepoche inmitten der NS-Zeit, in der Stars wie Johannes Heesters, Hans Albers, Ilse Werner und Zarah Leander ihren Zuschauern Glanz und Glamour boten.

Marie Giroux (Mezzosopran), Joseph Schnurr (Tenor) und Jenny Schäuffelen (Klavier, Akkordeon) lassen diesen Glamour im Klostersaal neu aufleben und präsentieren eine charmante wie nostalgische Musikrevue.

Ensemble Interchange: Zarte Romanzen und tiefe Melancholie

Seufzen, Schwärmen, Weinen, Singen: Das Ensemble Interchange feiert die Liebe in all ihren Facetten – mit Kompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Programm „A Lover’s Tale“ erzählen Werke von Bach, Monteverdi, Palestrina, Lully und Purcell von zarten Romanzen, sehnsuchtsvoller Leidenschaft und tiefer Melancholie. Das Konzert des Quintetts findet am Sonntag, 26. Oktober, ab 17 Uhr in der Klosterkirche statt.

Anlässlich des Deutschen Musikwettbewerbs 2024 fanden sich die Musikerinnen und Musiker, deren Wurzeln in Deutschland, Slowenien, Portugal und Taiwan liegen, zusammen und erhielten ein Stipendium des Deutschen Musikrats. Mit großer Experimentierfreude und virtuoser Kreativität widmen sie sich seitdem vorrangig der Musik aus Renaissance und Barock.

Jasper Trio: „Befreiungsschläge“ als Musik für die Seelen

„Befreiungsschläge“ heißt das Programm, mit dem das Jasper-Trio am Sonntag, 23. November, im Klostersaal auftritt. Der Titel ist angelehnt an Schumanns Klaviertrio Opus 63 und Dvořáks Opus 65, die als kreative Befreiungsschläge der beiden Komponisten gelten. Festgefahren in der Bemühung, eine Oper zu schreiben, hatten beide Komponisten ihre Musikdramen kurzerhand zur Seite gelegt und Musik für ihre Seelen geschrieben.

2021 in Hannover gegründet, gehörte das Jasper Trio 2024 zu den Finalisten des Deutschen Musikwettbewerbs und erhielt zudem den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben.

Aris Quartett: Preisgekrönte Besetzung

Stücke von Beethoven und Brahms spielt das Aris Quartett am Sonntag, 18. Januar 2026, ab 17 Uhr im Klostersaal. Seit der Gründung 2009 tritt das Frankfurter Ensemble in unveränderter Besetzung auf und gewann seitdem zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben.

Ensemble Amarcord: Winterserenade in der Klosterkirche

Neben dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor zählt das Ensemble Amarcord zu den wichtigsten Repräsentanten der Musikstadt Leipzig im In- und Ausland. Regelmäßig gastiert die Gruppe bei den großen Musikfestivals. In der Klosterkirche präsentiert sie am Sonntag, 14. Februar, ihr Programm Winterserenade (Sérénade d’hiver). Ab 17 Uhr gibt es Musik von Saint-Saëns, Grieg, Schubert und Mendelssohn – sowie Folksongs in eigenen Arrangements.

NDR-Radiophilharmonie: Musik für Bratschen

Eine Bratsche klingt gut, mehrere klingen noch besser. Das Menü der Bratschenwirtschaft des NDR enthält lauter exquisite musikalische Zutaten – Viola à la carte sozusagen. Am Sonntag, 15. März, spielt die Viola-Stimmgruppe der Radiophilharmonie Werke für zwei bis acht Bratschen. Beginn ist um 17 Uhr im Klostersaal.

Von Wölfen und Fledermäusen: Zwei Kinderkonzerte

Auch zwei Kinderkonzerte gehören zum Programm des Kulturkreises Kloster. „Peter und der Wolf“ führt das Jasper Trio am Montag, 24. November 2025, um 10.30 Uhr im Klostersaal auf. Die Geschichte vom kleinen Jungen, dem strengen Großvater, der Ente, dem Vogel, der Katze und natürlich dem Wolf, komponiert von Sergej Prokofjew, hat Generationen von Kindern begeistert. Verpackt in einer spannenden Geschichte werden Kinder spielerisch an musikalische Motive und ihre Bedeutung herangeführt, bis letztlich durch Melodien Bilder in den Köpfen entstehen. Der Deutsche Musikrat und die Klosterkammer Hannover fördern das Konzert, der Eintritt ist frei.

„Frederik – eine kleine Fledermaus auf großer Reise“ können Kinder am Donnerstag, 22. Januar 2026, im Klostersaal erleben. Ab 11 Uhr geht es um Frederik, der beim Versteckspiel mit seinen Freunden versehentlich auf einen Containerfrachter gerät und auf seiner langen Reise allerlei Abenteuer erlebt. Dabei geht es um Musik, die als universelle Sprache verbindet und Freundschaften schafft. Der Eintritt ist ebenfalls frei.

Karten für alle weiteren Konzerte gibt es über die Internetseite www.kulturkreis-kloster-wennigsen.de oder bei den Vorverkaufsstellen im Reisebüro Cruising in Wennigsen, im Spielwarengeschäft Froschkönig in Gehrden und beim Buchfink in Ronnenberg. Für Konzerte im Klostersaal zahlen Erwachsene 25 Euro, Schüler, Studenten und Azubis 15 Euro und Kinder bis 14 Jahre einen Euro. In der Klosterkirche kostet der Eintritt je nach Platzkategorie zwischen 25 und 15 Euro (ermäßigt 15 bis 5 Euro).

Außerdem gibt es Abonnements für Mitglieder des Kulturkreises. Zuzüglich zum Jahresbeitrag von 55 Euro kosten sechs Konzerte im Paket 60 Euro.

Druckansicht