Gehrden liest ein Buch
Bürgerstiftung stellt das umfangreiche Programm vor

Gehrden. Bei der Veranstaltungsreihe „Gehrden liest ein Buch“ vom 17. bis 26. September gibt es unterschiedliche Events in der Stadt. Die Bürgerstiftung hat dafür verschiedene Kulturschaffende eingeladen. Im Fokus steht der Roman Wohnverwandtschaften von Isabel Bogdan.

Am Mittwoch, 17. September, geht es um 19 Uhr mit der Lesung des Kabarettisten und Autors Joe Fass in der Sparkasse Gehrden los. Er liest dabei aus dem Hauptwerk und bringt zudem Tucholsky-Passagen mit feinem Humor ein. In der Sparkasse, Nordstraße 1, folgen einen Tag später am Donnerstag, 18. September, ab 19 Uhr mehrere Vorträge. Bei „Gut wohnen im Alter“ informiert der Architekt Herwig Krause über die Anforderungen an seniorengerechtes Wohnen. Marko Knust von der Sparkasse stellt das Projekt Care Living Steinweg 1-3 vor. Und Rainer Piesch wird anhand historischer Fotos die Veränderungen in der Gehrdener Innenstadt aufzeigen. Anmeldungen per E-Mail an veranstaltung@buergerstiftung-gehrden.de ist erwünscht.

Beim Podiumsgespräch am Freitag, 19. September, geht es im Gespräch mit Birgit Teichmann ab 19 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche, Stadtweg 3, um das Thema“Geistig fit im Alter“. Wie fühlt sich Demenz an? In einem speziellen Parcours können Interessierte diesen im Gemeindesaal der evangelischen Kirche, Kirchstraße 4, Montag und Donnerstag, 22. und 25. September, jeweils von 10 bis 14 Uhr ausprobieren.

Am Dienstag, 23. September, ist um 17 Uhr Treffpunkt am Knüllweg der MCG-Sporthalle, um mit Biologin Gisela Wicke Zutaten für ein Essen zu sammeln. Am Folgetag steht ab 17 Uhr das gemeinsame Kochen auf dem Programm. Auch dafür ist eine Anmeldung erforderlich.

Am Donnerstag, 25. September, wird ab 19 Uhr ein Spielfilm im Dorfgemeinschaftshaus Lemmie gezeigt, dessen Titel die Veranstalter aus rechtlichen Gründen nicht vorab nennen dürfen. Den Abschluss bildet am Freitag, 26. September, ab 19 Uhr eine szenische Lesung mit Heidi Schlüter und Joe Fass bei der evangelischen Kirche. Die Logopädin und der Kabarettist zeigen die heiteren und dramatischen Momente der schleichenden Krankheit Demenz auf.

Druckansicht