Mit einem noch vielfältigeren Musikangebot reagieren die Macher des 53. Barsinghäuser Stadtfestes auf die Wünsche der Besucher. „Wir müssen abwägen, dass für jeden etwas dabei ist und eine gesunde Mischung finden“, sagt Torsten Sander, einer der drei Vorsitzenden der Interessengemeinschaft (IG) Stadtfest. Das Programm mit dreißig Musik- und Liveakts beinhaltet auch diesmal Altbewährtes und Neues. „Wir möchten gern Menschen aus der Region eine Bühne bieten“, beschreibt Sander eines der Auswahlkriterien. Präsentationen von Vereinen, Schulen und Organisationen runden das Festprogramm ab.
Erstmals findet am Freitag ab 16 Uhr auf allen drei Bühnen ein „Warm-Up“ statt. Wer die Eröffnung um 18 Uhr am Thie moderiere, bleibe eine Überraschung, so Sander. Dass die vierte Bühne hinter dem Rathaus nicht aufgebaut wird, liege an der Baustelle für die neue Wilhelm-Stedler-Schule. Dort habe sonst der Großteil des Kinderprogramms stattgefunden. Neu ist deshalb am Sonnabend und Sonntag ein „Kinderfest“ auf der Wiese beim Restaurant Nablo, Ecke Volkers Hof. Neben Hüpfburgen und Kletterwand werden unter anderem Vorführungen von Polizei und Feuerwehr geboten. Am Sonnabend sind Kinder und Familien aufgerufen, ab 9 Uhr ihr ausrangiertes Spielzeug und Kleidung auf dem großen Kinderflohmarkt in der Fußgängerzone anzubieten. „Er ist ohne Anmeldung, einfach Decken oder Tische mitbringen“, so Sander. Die Baustelle am Ziegenteich soll bis zum Fest abgeschlossen sein. Bereits seit 19. August laufen die Bauarbeiten dafür am Innenstadtring, was zu Einschränkungen im Bereich Rehrbrinkstraße zwischen Wilhelm-Heß- und Altenhofstraße führe.
Bei der „MEGA-TOMBOLA“ mit Preisen im Gesamtwert von 15.000 Euro winken Gewinne wie E-Bikes, Handys, 96-Karten und viele verschiedene Gutscheine. Die Lose zum Preis von 2 Euro werden während des Stadtfestes verkauft. Die Verlosung findet am Samstag um 19 Uhr auf der Gilde-Bühne am Thie statt. Achtung: Nur Anwesende können gewinnen.
Ansonsten geben sich über das Festwochenende verteilt beliebte Größen wie die „Mit 18 Band“, „Barbara – DAS Helene Fischer Double“, die „Hitfluencer - Wiesn Playboys“ und der Singer-Songwriter Stefan Basler aus Barsinghausen das Mikro in die Hand.
Neugierig machen neue Gesichter wie zum Beispiel die „Emsperlen“, die mit ihren Coverversionen deutscher und internationaler Titel bereits im ZDF-Fernsehgarten zu sehen waren. Die Tote-Hosen-Coverband „Unter falscher Flagge“ verspricht für Sonnabend ab 21 Uhr „Live-Krach vom Feinsten“ auf der Stiller’s Bühne powered by Audi Hannover am MSA-Platz.
Das größte Programm für Familien gibt es laut Sander am Stadtfestsonntag. Dann verbreitet Drehorgelspieler Reinhard Lechtenfeld als Walking-Act Nostalgie auf dem Stadtfest. Die Mini-Playback-Show findet ab 11 Uhr auf der Stiller’s- & Audi-Bühne am MSA-Platz statt. Mit tollen Gewinnen im Gepäck lässt Bingo-Bär Michael Thürnau ab 11 Uhr am Thie wieder die Kugeln rollen. Um 16.15 Uhr präsentiert sich dort erstmals „Torn Paper“, die Schulband des Hannah-Arendt‑Gymnasiums Barsinghausen. Mit ihrer Mischung aus Selbstkompositionen und kreativen Covers erreichten sie den 1. Platz beim Schulband‑Contest der Region.
Von 19 bis 22 Uhr gehört die REWE-Bühne bei Speckmann der Rockband „Agent Dee“ aus Hannover. Ihr breites Repertoire umfasst die Hits der 1970er bis heute. „Lasst uns den Abschluss des Stadtfestes unvergessen machen. Live, laut und mit jeder Menge Rock im Gepäck sind wir am Start“, schreibt die Band auf ihrer Facebookseite.Auf der Bühne am Thie präsentieren sich am Sonntag von 18 bis 22 Uhr die Lokalmatadore „The Jetlags“ extra für das Barsinghäuser Stadtfest ein letztes Mal in alter Formation. „Das wird legendär“, verspricht die IG Barsinghausen. Vor zwei Jahren hatte das „Jetlags“-Konzert aufgrund des riesigen Andrangs aus Sicherheitsgründen vorzeitig abgebrochen werden müssen.
Auch für dieses Stadtfest wurde das gesamte Sicherheitskonzept überarbeitet. Die anfänglich kalkulierten 18.000 Euro Mehrkosten konnten dank Sponsoring, der Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und der Leihgabe von sogenannten „Citysafe“-Straßensperren aus Wolfenbüttel erheblich gesenkt werden. „Wir nutzen außerdem die Blumenkübel aus der Fußgängerzone als Durchfahrtssperren“, erläutert Sander.
Zusätzlich werde mit vom Containerdienst Zundel gegossenen Betonklötzen sowie mit wassergefüllten IBC-Containern gearbeitet. Außerdem gelte auch dieses Jahr: keine Waffen, Cannabis oder Flaschen. Lediglich Wein dürfe in Gläsern ausgeschenkt werden. Auch große Taschen und Rucksäcke seien nicht erlaubt. Stichprobenartig würden Taschen kontrolliert.
Weitere Informationen