Das Jubiläum wird zwei Tage lang mit Bands, DJs und mehr gefeiert
825 Jahre Wennigsen: Vom Klosteramthof und Rathaus bis zum Kloster Wennigsen präsentieren sich auch Schulen und Vereine mit diversen Angeboten – Gastronomen laden zum Schlemmen ein

825 Jahre Wennigsen: Das Jubiläum ist der Anlass, um am Sonnabend, 23., und Sonntag, 24. August, ausgiebig zu feiern (großes Bild).Die fünf historischen Postkarten (von links obenbis rechts unten) zeigen den Klosterhof sowie Gebäude aus dem Mittelalter und der Barockzeit. Das Kloster Wennigsen, ursprünglich als Stift für die Augustiner Chorfrauen gegründet, dient heute als Veranstaltungsort für Kultur und Musik – so auch am Jubiläums-wochenende. Quelle Postkarten: Franz Blazek (5)
Zwischen den Jahren 1199 und 1206 wurde Wennigsen erstmals in einer Urkunde des Bischofs Hartbert von Hildesheim erwähnt. Daraus ergibt sich, dass es in Wennigsen zu dieser Zeit eine Ansiedlung des Grafen Bernhard von Poppenburg gab. Dieses Ereignis greift die Gemeinde am 23. und 24. August 2025 auf, denn 825 Jahre Wennigsen sind ein guter Grund zum Feiern.

Zum Auftakt der 825-Jahr-Feier, die am Sonnabend um 10 Uhr beginnt, richtet sich Wennigsens Bürgermeister Ingo Klokemann gemeinsam mit Äbtissin Mareile Preuschhof um 11 Uhr ganz offiziell mit herzlichen Begrüßungsworten an die Besucher.

Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren und Akteurinnen u. a. aus den örtlichen Vereinen und Schulen hat die Gemeinde für die zwei Festtage auf dem Klosteramthof vom Rathaus bis zum Kloster Wennigsen ein buntes Programm mit Livemusik, Tanzdarbietungen und einem kulinarischen Angebot auf die Beine gestellt. Im Johannitergarten gibt es neben viel Spaß und Bewegung zahlreiche Mitmachaktionen für die Kinder. „Wir wollen uns an dem Jubiläumswochenende so vielfältig wie möglich präsentieren und zeigen, wie lebenswert das Leben in Wennigsen ist“, sagt Bürgermeister Ingo Klokemann. Damit bieten die Veranstalter nicht nur den Alt-Wennigser*innen die Chance, ihre Gemeinde neu zu entdecken. Auch die Familien, die im Laufe der vergangenen Jahre in die Neubaugebiete gezogen sind, können ihr Umfeld so noch besser kennenlernen.

Die Geschichte Wennigsens wird in der Galerie im Bürgersaal sichtbar. Dort werden an beiden Tagen jeweils von 14 bis 17 Uhr Bilder und Videos aus der beschaulichen Gemeinde im Deistervorland gezeigt.

Ein Highlight ist das Bühnenprogramm mit Livemusik und Gesang. So steht am Sonnabend Annegret Arndt mit ihrer „One-Woman-Show“ auf der Bühne und bietet Küchenlieder und Moritaten, also schaurige Erzähllieder aus der Zeit der Jahrhundertwende bis in die zwanziger Jahre. Am Sonntag tritt der Gospelchor „Kenaniah“ um 11.30 Uhr gleich nach dem ökumenischen Gottesdienst mit Pastorin Mandy Stark auf und sorgt mit fröhlicher und lebendiger Musik für gute Stimmung.

Drei Musiker, fünf Instrumente, zahlreiche Geschichten: Das Trio Talan verbindet für das Publikum um 15 Uhr persische und kurdische Musiktraditionen mit italienischem Barock zu einem phantasievollen Klangbild zwischen Vergangenheit und Gegenwart und schafft so auf der Jubiläumsfeier ein ganz eigenes Konzerterlebnis.

Gegen 16 Uhr begeistert das Akustik-Folk-Duo „Whiskey And Rye“ aus Hannover die Zuhörer mit Klängen von der grünen Insel, England und Schottland. Bühne frei heißt es an beiden Tagen aber auch für zahlreiche Chöre, Tanzgruppen sowie Schülerinnen und Schüler, die Gelerntes in unterschiedlichster Vielfalt darbieten.

Am Samstagabend dreht Wennigsen die Musik für das Publikum noch einmal richtig auf und lässt die Menschen unter freiem Himmel tanzen und feiern.

DJ Engin legt ab 18 Uhr alles von mitreißenden Partyschlager-Hymnen bis zu aktuellen Chartbreakern auf. Ab 19 Uhr spielt die Live-Band „Bäm“ einen geballten Mix aus R’n’B, Hip Hop, Dance, Soul und Rockmusik von Prince und Eminem über die Spice Girls bis hin zu den Black Eyed Peas und heizt ein, bevor Party Admiral die Bühne übernimmt und mit den größten Hits der 90er Jahre begeistert.

An beiden Festtagen wird es für die Kleinsten bunt und fröhlich. Auf der Bühne präsentieren sich Chorkinder, junge Tänzerinnen und Tänzer sowie die Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Sorsum und der Grundschulen in Bredenbeck und Wennigsen. Im Johannitergarten gibt es neben viel Spaß und Bewegung auf der Hüpfburg, beim Aquazorbing oder beim Kinderschminken ein spannendes Programm, das der Gemeindeelternrat organisiert hat und begleitet. Der Sonnaben startet um 10 Uhr mit einem Kreativangebot: Die Kita Vogelnest wirft die Buttonmaschine an. Von 11 bis 12 Uhr wird es laut und lustig, wenn die AWO Marie-Juchacz-Straße zum Dosenwerfen einlädt.

Nach der Mittagspause baut der Kindergarten Bullerbü gemeinsam mit dem Heilpädagogischen Kindergarten den großen Wasserspieltisch auf und ruft zum Mitplanschen auf.

Schillernde Seifenblasen lässt der Waldorfkindergarten von 14 bis 16 Uhr aufsteigen. Außerdem können die Kinder kleine Kunstwerke aus Blüten, Gräser und Blätter in Ton basteln. Um 16 Uhr wird es für eine weitere Stunde spannend, denn die AWO Kita Langes Feld experimentiert mit Elektrik.

Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einer Bastelstunde: Die Kindertagespflege Kunterbunt aus Evestorf gestaltet mit Fliesen. Ab 11 Uhr sorgt der Kindergarten Pusteblume für kleine und große Seifenblasen.

Nach der Mittagspause lädt die DRK Kita Bredenbeck ab 13 Uhr zum Basteln, Sackhüpfen und zum Eierlauf ein, bevor die Eltern der Kita Märker Strolche um 14 Uhr zum Entchenangeln anstiften und den Hüpftier-Parcours aufbauen. Im Anschluss findet ab 15 Uhr für eine Stunde das Bobbycar-Rennen des Ev. Emmaus Kindergartens statt. Sonntag dient der Johannitergarten zudem als Kinderflohmarkt, wo sich Kinder ohne Anmeldung zum Verkaufen ihrer nicht mehr benötigten Spielzeuge einfinden können. Anlässlich der 825-Jahr-Feier lassen sich auch die historischen Räume des Klosters Wennigsen erleben. Am Sonnabend treffen sich die Teilnehmer*innen – eine Anmeldung ist auf der Internetseite der Gemeinde Wennigsen erforderlich – um 13.30 Uhr am Turm vor der Klosterkirche. Am Tag darauf beginnt die Klosterführung um 14 Uhr. Die Teilnehmer*innenzahl ist jeweils auf 20 Personen begrenzt.

Bunte Blütenvielfalt erwartet alle, die sich am Sonnabend um 14.30 Uhr oder am Sonntag um 15 Uhr einem Rundgang durch den Klostergarten anschließen und auf den Wegen durch die zahlreichen Stauden lustwandeln möchten. Am Samstag geht es außerdem um 12 Uhr durch das kürzlich fertig gestellte Labyrinth im Klostergarten. Das Wennigser Labyrinth aus Sandstein ist dem Labyrinth von Chartres nachempfunden – dem bekannten, kreisförmigen Bodenlabyrinth in der Kathedrale von Chartres in Frankreich.

Weil Feiern hungrig und durstig macht, haben die Veranstalter der 825-Jahr-Feier ein Dutzend Kochbegeisterte gewinnen können, die die Besucherinnen und Besucher mit Köstlichkeiten aus aller Herren Länder verwöhnen.

Ganz klassische Spezialitäten aus der deutschen Küche wandern beim Herrmann Catering über den Tresen, dazu wird neben Erfrischungsgetränken auch das Wennigser Jubiläumsbier ausgeschenkt. Das Jubiläumsbier wurde von der Calenberger Landbrauerei eigens für die große Geburtstagsfeier kreiert und ist an mehreren Ständen erhältlich.

Indische - auch vegane - Spezialitäten kommen bei Rani’s Palace auf den Tisch, wie zum Beispiel Korma, Samosa, Pakora, Biryani oder typisch indische Hähnchengerichte. Zur Erfrischung und zum Mildern der Schärfe werden Mango- und Erdbeer-Lassi gemixt.

Bei Like Napoli gibt es handgemachte neapolitanische Pizza nach traditionellem Rezept mit köstlichen Zutaten. Bei EDEKA Ladage und Theobald wird Wurst gegrillt, beim Deisterjäger vom Wild. Auch Pommes sind im Angebot. Eine leckere Abkühlung verspricht eine Kugel Eis vom Eisbike aus dem Gehrdener Eisstübchen. Süße Waffeln duften am Stand der Jugendpflege, das KWARTIER macht Popcorn. Die Caffé Bar B hat neben süßem, veganem und glutenfreiem Gebäck auch verschiedene warme und kalte Kaffeespezialitäten auf der Karte. Alles Bio – das verspricht der Bioladen an der Sonnenuhr und tischt an beiden Tagen Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke auf. Die Calenberger Landbrauerei setzt für den Geburtstag einen großen Topf ungarisches Kesselgulasch an.

Das lokale Ehrenamt präsentiert sich mit Mitmachangeboten und lädt zum persönlichen Austausch ein. Mit dabei sind Vereine, Kulturschaffende, die Ratspolitik, der Seniorinnen- und Seniorenbeirat sowie das Jugendparlament.

Mit dabei ist auch der ADFC, der anbietet, Fahrräder zu codieren, damit diese im Falle eines Diebstahls identifiziert und wieder aufgefunden werden können.

Tanja Piepho









Druckansicht