Ein edler Tropfen für das große Fest
Calenberger Landbrauerei produziert für die 825-Jahr-Feier ein Jubiläumsbier:Ausgeschenkt wird ein bernsteinfarbenes Lagerbier nach böhmischer Brauart

Wird künftig im Brauereishop auch als 0,5-Liter-Bügelflasche erhältlich sein: Für das Etikett des Jubiläumsbieres gibt es auch schon einen Entwurf.Foto: Ingo Rodriguez
Wennigsen. Noch reift der edle Tropfen im Lagertank. Doch in wenigen Wochen schon soll die Sonderproduktion in Fässer und Flaschen abgefüllt werden: Wenn in Wennigsen im August das 825-jährige Bestehen der Ortschaft gefeiert wird, soll auch ein Spezialgetränk „Made in Wennigsen“ ausgeschenkt werden. Die Calenberger Landbrauerei produziert für das große Fest ein Jubiläumsbier – im Auftrag der Gemeinde Wennigsen.

„Es ist ein bernsteinfarbenes Lagerbier nach böhmischer Brauart“, verrät Bierbraumeister Rainer Kruppa. Bereits im Frühjahr habe sich die Gemeindeverwaltung bei der Calenberger Landbrauerei erkundigt, ob es möglich wäre, ein Jubiläumsbier zu produzieren. „Es hat sich herumgesprochen, dass wir für besondere Anlässe spezielle Biere herstellen“, sagt Kruppa.

Nach einem ersten Gespräch nahm das Projekt schnell Fahrt auf: Um sich auf eine Geschmacksrichtung zu einigen, seien vor einigen Wochen Bürgermeister Ingo Klokemann (SPD) und Äbtissin Mareile Preuschhof vom Kloster Wennigsen zu einer Bierverköstigung in die Brauerei gekommen. „Dann haben wir unser Sortiment durchprobiert“, berichtet Kruppa. Ausschweifende Maße habe die Verköstigung aber nicht angenommen. „Man probiert immer nur einen kleinen Schluck von jeder Sorte“, betont der Bierbraumeister.

Trotzdem waren für den Bürgermeister und die Äbtissin einige Schlücke erforderlich, um unterschiedliche Geschmacksnoten kennenzulernen: Die Calenberger Landbrauerei am Minna-Schild-Weg stellt seit ihrem Produktionsbeginn im Jahr 2022 insgesamt 50.000 Liter Bier pro Jahr her – darunter ein Pils, ein Helles, ein Bernstein und ein Rubin der Eigenmarke „Wennexer“.

Produziert werden von Kruppa und Sohn Darius sowie Geschäftspartner Steffen Nickel außerdem Rezepturen externer Auftraggeber. Dann ist das Trio als Lohnbrauerei für sogenannte „Kuckucksbrauer“ tätig.

Mit dem Titel „Kuckucksbrauerin“ kann sich die Gemeinde Wennigsen aber nicht schmücken. Denn: Das Rezept für das Jubiläumsbier ist eine Kreation der Calenberger Landbrauerei. „Wir haben uns auf ein bernsteinfarbenes Lager nach böhmischer Brauart geeinigt“, berichtet Kruppa. Besonderer Anlass – besonderes Angebot: „Es ist vollmundig im Geschmack und nur leicht herb im Nachtrunk“, beschreibt der Braumeister die von der Gemeinde beauftragte Geschmacksrichtung. Der Alkoholgehalt des naturtrüben Getränks beträgt 5,0 Prozent.

Für das Wennigser Festbier gelten aber auch die besonderen Standards der Calenberger Landbrauerei: „Unsere Biere sind klassisch kalt vergoren und durch eine lange kalte Lagerung naturgeklärt“, betont Kruppa. Er beschreibt grob den Brauvorgang: „Aus Wasser und Malz wird Maische. Aus Maische und Hopfen wird Würze. Aus Würze und Hefe wird Jungbier.“ Beim Jubiläumsbier sei die alkoholische Gärung abgeschlossen. Derzeit binde sich das Jungbier zum Reifen im Lagertank. Insgesamt wurden 2400 Liter produziert.

„Eine Woche vor dem Fest wird das Bier in Fässer und Flaschen abgefüllt“, kündigt Braumeister Kruppa an. Rund 100 Kisten und 40 Fässer mit einem Fassungsvermögen von jeweils 50 Litern werden dann zur Verfügung stehen. „Beim Jubiläumsfest wird Fassbier gezapft“, so Kruppa. Als 0,3-Liter-Getränk soll es jeweils 3,50 Euro kosten. Die Calenberger Landbrauerei wird das Festbier aber auch in ihrem Sortiment aufnehmen und künftig im Brauereishop verkaufen.

Einen Entwurf für das Etikett gibt es auch schon. Das habe die Gemeinde veranlasst, berichtet Kruppa. Bis zum Jubiläumsfest soll das Etikett aber noch leicht ergänzt und angepasst werden.

Druckansicht