100 Jahre Einsatz für Northen
Freiwillige Feuerwehr des Gehrdener Ortsteils feiert vom 22. bis 24. August ihr großes Jubiläum

Gute Kameradschaft: Die Ortsfeuerwehr Northen feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubliäum.Foto: privat
Northen. Die Freiwillige Feuerwehr Northen feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 100 Jahren steht sie für Einsatzbereitschaft, Gemeinschaft und gelebte Verantwortung. Auch die Jugendfeuerwehr feiert mit. Sie besteht seit 40 Jahren.

Am 10. Juli 1925 gründeten 40 Männer in der Gaststätte „Lampe“ die Freiwillige Feuerwehr Northen. Erster Hauptmann war Friedrich Volker. Anfangs war die Ausstattung bescheiden – nur eine alte Handdruckspritze stand zur Verfügung. Die Kameraden zahlten aus eigener Tasche in eine Kleiderkasse ein, um sich ausrüsten zu können.

Ein großer Einsatz beim Brand des Saalanbaus der „Fröhlichen Waldschänke“ ist bis heute in Erinnerung geblieben. In den Kriegsjahren blieb die Wehr ansonsten mangels Ausrüstung weitgehend unbeteiligt. Denkwürdig: Beim Beschuss von US-Truppen am 10. April 1945 versuchten Feuerwehrleute und Dorfbewohner gemeinsam, Brände mit einfachsten Mitteln zu bekämpfen.

Nach dem Krieg baute man die Feuerwehr unter schwierigen Bedingungen wieder auf. 1946 ging der Dienst zunächst mit einer gebrauchten Motorspritze weiter. In den 1950er-Jahren verbesserte sich die Ausstattung stetig. In der Chronik festgehalten ist auch der Großeinsatz beim Brand in der Bäckerei Kuckuck 1979.

Ein freudiges Ereignis war hingegen 1980 der Besuch brasilianischer Feuerwehrleute. „Trotz Sprachbarriere entstand schnell Freundschaft“, erzählt Ortsbrandmeister Christian Meier. Heute ist die Feuerwehr Northen modern, einsatzbereit und tief im Dorfleben verankert – ein lebendiges Stück Geschichte, das weitergeschrieben wird.

Meier ist sichtlich stolz, wenn er über „seine“ Wehr spricht. 261 Mitglieder haben die Northener aktuell – davon sind 57 aktiv im Einsatzdienst. Dazu zählt die 1978 gegründete Damengruppe mit 19 Feuerwehrfrauen, die nicht nur unterstützend, sondern eigenständig Einsätze fährt. „Unsere Frauen sind ein echtes Rückgrat in der Einsatzabteilung – sie stehen den Männern in nichts nach“, so Meier über die schlagkräftige Gruppe.

Auch die Nachwuchsarbeit ist in Northen kein leeres Versprechen. In der Jugendfeuerwehr engagieren sich derzeit 21 Mädchen und Jungen, und bei den sogenannten Kleinlöschmeistern sammeln sieben Kinder erste Erfahrungen rund um die Feuerwehr.

Hinzu kommen 153 fördernde Mitglieder sowie 23 passive Kameraden, die der Wehr weiterhin eng verbunden sind.

„Feuerwehr bedeutet für uns nicht nur Brandschutz, sondern auch Dorfgemeinschaft und kulturelles Leben“, betont Meier. Dass diese Worte keine Floskeln sind, zeigt sich täglich: In Northen ist die Feuerwehr fest im Alltag verankert – mit generationenübergreifendem Miteinander, Engagement und einer Struktur, auf die man stolz sein kann.

Die Familien Volker und Meier haben die Geschichte der Wehr dabei besonders geprägt. Beide stehen sinnbildlich für das, was die Feuerwehr Northen bis heute ausmacht: „Einsatzbereitschaft, Zusammenhalt und das Weitergeben von Verantwortung. Wir sind immer bereit, für den Nächsten einzutreten“, so der Ortsbrandmeister.

Auch infrastrukturell ist die Feuerwehr Northen bestens aufgestellt. Das Gerätehaus inklusive der neuen Garage für das zweite Feuerwehrfahrzeug entspricht den aktuellen Anforderungen. Der Anbau steht kurz vor dem Abschluss – in Eigenleistung durch die Mitglieder realisiert. „Das zeigt, was Kameradschaft und Einsatzwille auch abseits des Schlauchs bedeuten können“, sagt Meier, der bei der nächsten Wahl im Dezember nicht mehr für das Amt des Ortsbrandmeisters zur Verfügung steht. Für seine Nachfolge ist bereits gesorgt, doch den Namen wollte er noch nicht verraten. „Aber es geht auch ohne mich an der Spitze weiter“, sagt er schmunzelnd.

Gefeiert wird das Doppeljubiläum mit einem dreitägigen Zeltfest an der Straße An der Milchrampe von Freitag bis Sonntag, 22. bis 24. August. Der Freitag beginnt mit dem feierlichen Abmarsch um 18.20 Uhr, gefolgt von einer Kranzniederlegung zum Gedenken an die verstorbenen Kameradinnen und Kameraden. Ab 19 Uhr findet im Zelt der Festkommers statt – gefolgt von einem Tanzabend und Livemusik der Band Kellerkind.

Am Sonnabend steht die Jugend im Mittelpunkt: Ein Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr eröffnet den Tag um 10 Uhr. Die Gastwehren und Vereine werden ab 16 Uhr auf dem Festplatz empfangen, und um 17 Uhr startet der Festumzug. Nach der Rückkehr wird im Festzelt weitergefeiert, was um 19 Uhr in einen Tanzabend mit DJ übergeht.

Der Sonntag beginnt um 12 Uhr mit einem Katerfrühstück, begleitet von einem Konzert des befreundeten Musikvereins Urberg aus dem Schwarzwald. Um 15.30 Uhr lädt die Feuerwehr zu Kaffeetafel und Kinderprogramm ein – musikalisch begleitet vom Musikkorps der Schützengesellschaft Ottomar von Reden. Den Abschluss bildet ein weiterer Tanzabend mit DJ ab 18 Uhr.

Druckansicht