Heine hatte zu Jahresbeginn gerade das neue Amt übernommen, als der Wunsch nach dem Zeltlager aufkam. „Es gibt im Wechsel immer wieder Angebote von der Stadt- und der Regionsfeuerwehr, aber eigentlich war für dieses Jahr nichts geplant“, sagt er. Weil die Jugendfeuerwehr in diesem Jahr ihren 60. und die Kinderfeuerwehr ihren 15. Geburtstag feiert, fand der Wunsch der Jungen und Mädchen durchaus Gehör – zumal auch Heine gute Erinnerungen an frühere Zeltlager hegt.
Und: Im Gegensatz zu anderen Feuerwehren oder Vereinen, die für solche Aktionen händeringend nach Aktiven suchen, musste der Jugendwart in Gehrden nicht lange suchen. „Viele Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind erst vor kurzem in die Einsatzabteilung gewechselt, sie unterstützen uns jetzt aber intensiv beim Zeltlager“, sagt der Organisator, der sich deshalb über viele junge Betreuerinnen und Betreuer freut. Insgesamt 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ziehen für zwei Nächte an die Nordstraße, eine Premiere, wie Heine berichtet.
Seinen Angaben zufolge bildeten sich für die Vorbereitung drei Planungsgruppen. Ein Team kümmert sich um die Verpflegung und nutzt dafür die Infrastruktur im Feuerwehrhaus. Eine zweite Gruppe übernimmt die Koordination aller Veranstaltungen, die am Tag stattfinden. Und eine dritte zeichnet für das Abendprogramm verantwortlich. „Wir haben erst einmal alle gemeinsam Ideen gesammelt, dann haben die Gruppen mit der Planung begonnen“, sagt er.
Bereits am Vorabend des Zeltlagers bauen die Betreuenden seinen Angaben zufolge die drei Zelte am Feuerwehrhaus auf. Am Freitag rückt der Nachwuchs dann zwischen 11 und 13 Uhr an, bei hoffentlich gutem Wetter, wie Heine meint. Am Nachmittag starten die Mädchen und Jungen dann zu einem Orientierungsmarsch durch die Stadt, wobei sie wie bei einer Schnitzeljagd unterschiedliche Aufgaben lösen müssen.
Das Sonnabendprogramm startet mit Spielen am Feuerwehrhaus mit Übungsturm und Wasserentnahmestellen, ehe sich alle am Nachmittag nach Langenhagen aufmachen. „Wir schauen uns gemeinsam die Flughafenfeuerwehr an“, sagt Heine und freut sich selbst auch auf diesen Termin. Schließlich gibt es am Airport unter anderem das neue Flugfeldlöschfahrzeug zu sehen, das mit 770 PS, drei Achsen und 12.500 Litern Löschwasser alle Fahrzeuge aus Gehrden übertrumpft.
Der Abend, sagt Heine, soll dann mit einem Treffen der ehemaligen Jugendwarte ausklingen, ehe das Zeltlager im Laufe des Sonntags abgebaut wird. „Ich freue mich schon jetzt auf das Beisammensein und ein geselliges Wochenende“, sagt der aktuelle Jugendwart, trotz der Organisation in seiner Freizeit. Das ehrenamtliche Engagement zahlt sich seinen Angaben nach für den Nachwuchs aus.
Die Kinderfeuerwehr für Sechs- bis Zehnjährige zählt knapp 30 Mitglieder, der Jugendfeuerwehr gehören ebenfalls etwa 30 Zehn- bis 16-Jährige an. Sie können nach bestandenen Prüfungen in die Einsatzabteilung wechseln, in der aktuell 85 Frauen und Männer aktiv sind. Die Schwerpunktfeuerwehr Gehrden absolviert jährlich knapp 150 Einsätze.