Das Quartett aus dem Gymnasialzweig der KGS in Empelde war offenbar vollkommen überrascht von dem Preis in der Kategorie E-Paper, zumal schon die Auswahl für das Projekt unter 34 Bewerbern etwas Besonderes gewesen ist. „Es war eine Ehre, dass wir dafür ausgewählt wurden“, hatte Antonie Hoche im September 2024 gesagt. Während einer Plenarwoche durften die politikinteressierten Schüler ganz nah ran an die Entscheidungsträger im Land. Dort präsentierten sie sich jedoch alles andere als verschüchterte Jugendliche. Die Jury mit Marco Seng von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Niklas Kleinwächter vom Politikjournal „Rundblick“, n-21-Geschäftsführer Michael Sternberg und Projektleiterin Natalie Deseke war vielmehr vom mutigen Umgang der Schüler mit kontroversen Themen beeindruckt.
Aber es gab noch weiteres Lob: Die Jungjournalisten der MCS stachen im Vergleich mit anderen Teams durch ihre besondere Vielfalt der Berichterstattung aus dem Landtag hervor – informativ, vielseitig und kreativ, wie Deseke erläuterte. Dabei hätten sie sich nicht gescheut, kritisch nachzufragen und auch über den Tellerrand hinauszuschauen. Trotzdem hinterließ die Arbeit bei Schülern großen Eindruck. „Das Landtag-online-Projekt war für uns eine tolle Erfahrung”, heißt es im Resümee des Teams. Es sei beeindruckend gewesen, den Abgeordneten direkt gegenüberzustehen, mit ihren politischen Ansichten konfrontiert zu sein und sich mit ihnen zu unterhalten. „Wir fanden es toll, eigenständig zu arbeiten und eigene Ideen einzubringen und Verantwortung fürs Endergebnis zu übernehmen“, sagte Hoche.
Seit 21 Jahren haben Schülerredaktionen die Möglichkeit, ihre journalistischen Fähigkeiten im Landtag zu vertiefen. Das Projekt „Landtag online“, wird von der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online organisiert. Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihr Interesse an politischen Themen zu wecken. Für jede Redaktion übernimmt ein Mitglied des Landtags die Patenschaft. Die Empelder Gruppe wurde von Brian Baatzsch (SPD) begleitet. Als Lehrerin begleitete Kerstin Ahlers das Quartett.
Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD) überreichte den Siegern in ihrem Büro jeweils Gutscheine für technisches Equipment und eine Urkunde. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Leidenschaft und Professionalität die jungen Redakteurinnen und Redakteure arbeiten“, sagte Naber. „Ihr Engagement für politische Themen und ihre Fähigkeit, diese verständlich zu vermitteln, sind von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie.“ Sie hoffe, dass die Schüler weiterhin mit so viel Begeisterung und Neugierde die Welt der Politik erkunden. In der Kategorie Onlineradio gewann die Redaktion der Realschule Aurich.
Das Projekt hat das Interesse der vier Preisträger auf jeden Fall geweckt. „Wir werden uns sicherlich in Zukunft mehr mit landespolitischen Themen auseinandersetzen und sind motiviert, uns politisch zu engagieren“, schreibt das Redaktionsteam der Marie-Curie-Schule in seinem Resümee.