Im August 2025 startet daher ein neuer Vorbereitungskurs für das Ehrenamt im stationären Hospiz. Geleitet von einer externen Kursleitung, beschäftigt sich der Kurs an acht Abenden und einem Sonnabend mit zentralen Themen. Für alle, die Interesse an einem Ehrenamt im Hospiz oder am Vorbereitungskurs haben, bietet das Hospizteam Dienstag, 17. Juni, von 17 bis 20.30 Uhr einen Info- und Schnupperabend an.
Aktuell engagieren sich rund 20 Ehrenamtliche im Hospiz am Rande des Deisters. Die Aufgaben der Ehrenamtlichen sind dabei ebenso vielfältig wie die Menschen, die sich engagieren. Sie reichen von der Begleitung der Gäste – Gespräche führen oder auch schweigen, je nachdem, was gerade gebraucht wird – bis zur Unterstützung der Angehörigen, indem sie eine Pause ermöglichen oder ein offenes Ohr bieten. Ebenso wichtig ist die Mitgestaltung des Hospizalltags: Ehrenamtliche begleiten Mahlzeiten, organisieren kleine Aktivitäten oder gestalten Rituale mit, etwa zu Festtagen oder bei Andachten.
Wie viel Zeit man investiert, entscheidet jeder selbst. Die Ehrenamtlichen sind dabei fester Bestandteil des Hospizteams. „Wir sind während unseres Einsatzes nie allein – es gibt immer jemanden, mit dem man sich austauschen kann“, erzählt Cordula Kennedy, die seit Mai 2024 ehrenamtlich im Hospiz tätig ist. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Pflegekräfte und Leitung jederzeit unterstützend zur Seite. Außerdem sei das Ehrenamt auch eine persönliche Bereicherung: „Seit ich hier tätig bin, hat sich mein Blick aufs Leben verändert. Ich bin achtsamer geworden und schätze kleine Dinge mehr.“
Auch sie glaubte vor ihrem Engagement an den weitverbreiteten Irrglauben, dass man für ein Ehrenamt im Hospiz besonders viel Lebenserfahrung oder ein „starkes Nervenkostüm“ brauche. Viel wichtiger sei jedoch die innere Haltung, betont Hanna Röwer, die seit Oktober letzten Jahres als Psychologin im Hospiz tätig ist und die Ehrenamtlichen begleitet. „Es ist einfach ein großer Unterschied, ob man einen geliebten Menschen verliert oder einem sterbenden Gast einen letzten Wunsch erfüllen kann“, erklärt Röwer. Die Arbeit im Hospiz sei daher nicht pauschal traurig – im Gegenteil: Sie kann zutiefst erfüllend sein.
Anmeldungen für den kostenlosen Infoabend oder Interessensbekundungen für den Kurs nimmt Röwer unter Telefon (05105) 6625623 oder per E-Mail an hanna.roewer@hospiz-barsinghausen.de entgegen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.hospiz-barsinghausen.de.