Fit machen für den Einsatz
Gemeinde Wennigsen bildet erstmals alleine Feuerwehranwärter aus

Wasser Marsch: Die Nachwuchsfeuerwehrleute üben für den Ernstfall.foto: Gemeindefeuerwehr Wennigsen
Wennigsen. Zum ersten Mal wird die sogenannte Modulare Grundausbildung des Feuerwehrnachwuchses eigenständig in der Gemeinde Wennigsen durchgeführt. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gezielt auf ihre künftigen Aufgaben im Einsatzdienst vorbereitet. Das ist „ein starkes Zeichen für den engagierten Feuerwehrnachwuchs in der Region“, sagt Wennigsens Feuerwehrsprecher Tobias Gröger.

Die Modulare Grundausbildung wurde 2024 in Niedersachsen eingeführt und löst die bisherige Truppmannausbildung ab. Der neue Aufbau ist praxisorientierter, verständlicher und lässt sich besser in den Feuerwehralltag integrieren. Wennigsen nutzt diese Struktur, um die Nachwuchsausbildung gezielt und ortsnah zu gestalten.

Der theoretische Unterricht fand im Februar und März in der Waldorfschule Sorsum statt. An acht Terminen mit insgesamt 48 Unterrichtsstunden vermittelten erfahrene Ausbilder die Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Themenschwerpunkte waren unter anderem die Aufgaben der Feuerwehr, Einsatztaktik, Fahrzeugkunde und rechtliche Grundlagen.

Seit April läuft der praktische Teil der Ausbildung. An vier ganztägigen Ausbildungstagen sowie einem zusätzlichen Abschlusstag erlernten die Teilnehmenden den Löschangriff, den Umgang mit Geräten und den Aufbau einer stabilen Wasserversorgung. Auch das taktische Vorgehen an Einsatzstellen wurde trainiert.

Als Übungsorte dienten der Hof der Feuerwehr Wennigsen und das Gelände der Sophie-Scholl-Gesamtschule. Für die praktische Ausbildung kamen Einsatzfahrzeuge aus Argestorf, Sorsum, Holtensen und der Wennigser Mark zum Einsatz.

Geschult wurde unter anderem der Löschangriff mit und ohne Wasser, das Vornehmen der vierteiligen Steckleiter sowie Knoten und Stiche. Ein besonderer Höhepunkt war die große Abschlussübung auf dem Rittergut Bredenbeck. Dort stellten die angehenden Einsatzkräfte unter realitätsnahen Bedingungen ihr Können unter Beweis.

„Solche Übungen festigen nicht nur das erlernte Wissen, sondern schaffen auch Sicherheit und Vertrauen im Ernstfall“, sagt der Feuerwehrsprecher. Ausbildungsleiter Joachim Bull zieht ein positives Zwischenfazit: Für ihn ist es wichtig, moderne Ausbildungsformen direkt in der Gemeinde umzusetzen. Die Rückmeldungen aus der Truppe seien durchweg positiv, auch wenn es zum Start noch etwas ruckelte.

Wenn sich das Format weiterhin bewährt, könne die Modulare Grundausbildung ein fester Bestandteil der Ausbildung in Wennigsen bleiben.

Druckansicht