20 Jahre ist es her, dass Catherine Arndt auf deutscher und Catherine Flavigny, gefolgt von Brigitte Vanderspelden, auf französischer Seite einen Austausch zwischen ihren jeweiligen Schulen initiiert haben. 20 Jahre, in denen von da an alle zwei Jahre Gasteltern Schülerinnen und Schüler aus dem jeweils anderen Land aufgenommen und ihre eigenen Kinder auch in die rund 800 Kilometer entfernte Austauschstadt geschickt haben. Bois-Guillaume, dort befindet sich das französische Oberstufengymnasium Institution Rey, liegt nah an Rouen, der Hauptstadt der Normandie, aber auch direkt neben der Barsinghäuser Partnerstadt Mont-Saint-Aignan.
Eine 21-köpfige Reisegruppe mit Schülerinnen und Schülern aus dem neunten und zehnten Jahrgang in Begleitung der Lehrkräfte Johanna Kassing-Kröger und Hannah Festerling brach nach Frankreich auf. Auf französischer Seite organisierten Marie Biron und Emmanuel Seutre den Austausch. Bereits im November waren die französischen Schülerinnen und Schüler in Barsinghausen.
„Die Gastfreundschaft, die wir hier erfahren dürfen, ist jedes Mal wieder beeindruckend“, betont Festerling. „Ohne die Familien könnte es diesen Austausch nicht geben“, betonte Bethe. Eine ganze Woche verbrachten die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gastfamilien, hatten dabei auch viel Freizeit. Besuche in Versailles, einen Ausflug zum Mont-Saint-Michel oder nach Dieppe und Étretat ans Meer.
Gemeinsam in der großen Gruppe mit insgesamt 42 deutschen und französischen Austauschteilnehmern ging es nach Honfleur zur Seine-Mündung. Einen Tag verbrachte die Gruppe in Paris. „Paris ist schon eine der beeindruckendsten Städte, die ich je gesehen habe“, zeigt sich die 14-jährige Charlie begeistert. „Besonders der Ausblick vom Arc de Triomphe über die ganze Stadt ist großartig.“ Doch auch Rouen hatte mit der Nationalfigur Jeanne d’Arc einiges zu bieten.
Beim Festakt war auch Mitbegründerin Flavigny, heute Bürgermeisterin von Barsinghausens Partnerstadt Mont-Saint-Aignan, anwesend. Die „Rouen-AG“ des HAG hatte einen Film über Barsinghausen produziert, ein weiterer Film stellte das HAG und den Französisch-Unterricht in der deutschen Schule vor. „Die Filme waren auch richtig gut“, sagt Schüler Jarne. Der Literaturleistungskurs der französischen Schule rezitierte von Montaigne über La Fontaine bis Reinhard Mey Texte über die Freundschaft, die deutsche Gruppe bedankte sich mit einem deutsch-französischen Lied und einem einstudierten Tanz.
Das Fazit der Schüler ist eindeutig: „Wir können das nur empfehlen und geben das auch an die Jüngeren weiter: Wenn ihr die Möglichkeit habt, nutzt sie und nehmt an einem solchen Austausch teil!“