Im Jahr 2024 lag die Region Hannover beim Stadtradeln mit stattlichen 4.236.168 Kilometern vor München (3.409.940) und musste nur Berlin (6.826.342) den Vorrang lassen. Die Barsinghäuser kamen auf 146.867 gefahrenen Kilometer – das war Platz fünf unter den 21 Regionskommunen.
Ziel der Aktion ist es, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte.
Alle Kilometer, die im Aktionszeitraum mit dem Rad gefahren werden, können online ins Kilometerbuch eingetragen oder mit dem Smartphone direkt über die Stadtradeln-App getrackt werden. Gut zu wissen: Die Kilometer fürs Stadtradeln können überall gesammelt werden, nicht nur in Barsinghausen. Denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
Für die fleißigsten Barsinghäuser Stadtradeln-Teams lobt die Stadtverwaltung zahlreiche Preise aus. Dazu zählen etwa Fahrradtrinkflaschen, Luftpumpen, Reflektor-Armbänder und Fahrradschlösser.
Mit dem Stadtradeln-Logo, das an vielen Stellen im Stadtgebiet mit Kreidespray auf Radwege gesprüht wird, macht die Stadt derzeit auf den Wettbewerb aufmerksam. Barsinghausens Bürgermeister Henning Schünhof (SPD) und die ADFC-Vorsitzende Heidrun Bartz haben sich fest vorgenommen: „Wir wollen den positiven Trend aus den vergangenen Jahren fortsetzen und im Regionsvergleich noch weiter nach vorne fahren.“ Damit das auch klappt, wird es in den drei Wettbewerbswochen mehrere begleitende Aktionen geben.
Gleich am Auftaktwochenende sind für den morgigen Sonntag, 18. Mai, zwei Angebote geplant. So will der ADFC Wennigsen-Barsinghausen an der Sternfahrt zum Fahrradfest am Maschsee in Hannover teilnehmen. Gleichzeitig organisiert die Stadtverwaltung für den 18. Mai eine Sternfahrt zum geografischen Mittelpunkt Barsinghausens. Ab 15 Uhr gibt es an der Schutzhütte in der Feldmark zwischen Altem Zollhaus, Barsinghausen und Großgoltern dann auch wieder ein Bürgerfest.
„Die Resonanz war im vergangenen Jahr mit mehr als 500 Gästen sehr gut. Daher hat uns der Rat entsprechende finanzielle Mittel bewilligt, um wieder eine solche Sternfahrt organisieren zu können“, berichtet Schünhof.
Die ersten Treffpunkte und Abfahrtzeiten für die Ortsteile stehen bereits fest. So geht es in Bantorf und Wichtringhausen am 18. Mai um 14.30 Uhr los, gemeinsamer Treffpunkt ist an der Einfahrt zum Rittergut Wichtringhausen an der B65. Start in Langreder ist um 14.15 Uhr an der Pappelstraße am Parkplatz des Friedhofs. Egestorf trifft sich um 14 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz am Kreisel. In Göxe soll um 14.30 Uhr vom Feuerwehrhaus aus losgeradelt werden. „Die Startzeiten und Treffpunkte werden regelmäßig aktualisiert und über die Homepage veröffentlicht“, sagt Stadtmitarbeiter Andreas Schröter, der das Stadtradeln mit Benjamin Schrader koordiniert.