Die große Hoffnung auf das Mittelfeld
Stadtradeln 2025: Einzelpersonen und Teams können im regionsweiten Wettbewerb wieder in die Pedale treten – jeder Kilometer zählt

Hoffen auf mehr Beteiligung am Stadtradeln: Bürgermeister Malte Losert, Klimaschutzmanagerin Anne Reisch und Wernhard Thielemann vom ADFC.Foto: Paul Michler
Gehrden. Vom 18. Mai bis zum 7. Juni dreht sich in Gehrden wieder alles ums Fahrrad: Die Stadt beteiligt sich erneut am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln. Dabei zählt jeder Kilometer, der per Rad zurückgelegt wird – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Der höhere Sinn dahinter: das Einsparen von CO2 und das Umsteigen vom Auto auf das Fahrrad.

Neben dem ökologischen Aspekt verfolgt die Stadt in diesem Jahr jedoch ein weiteres Ziel: eine bessere Platzierung in der Gesamtwertung innerhalb der Region Hannover. „Im letzten Jahr lagen wir im unteren Drittel“, sagte Bürgermeister Malte Losert (parteilos) bei einer Werbeaktion zum Stadtradeln vor dem Rathaus.

Der Wettbewerb hat in Gehrden bis dato noch nie sonderlich verfangen. Die Teilnahme 2024 war äußerst verhalten gestartet, im Jahr 2023 belegte die Burgbergstadt gar den letzten Platz in der Region Hannover. „Dieses Mal möchten wir verstärkt auf die Aktion aufmerksam machen und möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme motivieren. Unser Ziel ist es, das Mittelfeld zu erreichen.“

Begonnen mit dem Platz vor der Stadtverwaltung wurden daher jetzt markante Sprühlogos auf Radwegen und in der Innenstadt auf den Boden aufgebracht. Die Agentur Soulstyle, die mit der Region Hannover für die Öffentlichkeitsarbeit rund ums Stadtradeln verantwortlich ist, setzt damit auf kreative Lösungen. Laut Ingo Laskowski von Soulstyle ist die Begeisterung der jüngeren Generation wichtig, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken.

Fragt man den Bürgermeister, so hält er die Stadt Gehrden für die Teilnahme an dem Wettbewerb trotz der bislang ausbleibenden Erfolge eigentlich für prädestiniert. „Unsere Stadt ist eine Fahrradstadt. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler sind täglich mit dem Rad unterwegs. Die Teilnahme ist unkompliziert, man registriert sich über die App, trägt seine Kilometer ein und kann allein oder im Team antreten“, macht Losert deutlich. Unterstützung für die Aktion kommt nicht nur aus der Stadtverwaltung, sondern auch vom Radfahrerclub ADFC. Laut Clubmitglied Wernhard Thielemann entstehen in vielen Städten engagierte Gruppen, die gemeinsam radeln und die Initiative zu einer echten Gemeinschaftserfahrung machen. Bislang haben sich in Gehrden 60 Teilnehmer registriert, darunter Teams der Grundschule Am Castrum, der Stadtfeuerwehr, der Bürgerstiftung sowie aus den Ortsteilen Lenthe, Lemmie und Northen.

Weitere Infos gibt es auf stadtradeln.de/gehrden, bei Klimaschutzmanagerin Anne Reisch unter (05108) 6404530 und bei Wernhard Thielemann unter (05108) 921006.

Druckansicht