Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen, die sich mit Hingabe für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen – sei es im Rahmen von Projekten, Aktionen oder spannender Initiativen. Gesucht werden kreative Ideen, nachhaltige Ansätze und praktisches Handeln, das die Natur konkret schützt und das Bewusstsein für Umweltfragen schärft.
Der Preis geht auf eine Initiative des ehemaligen NABU-Vizepräsidenten Fedor C. Strahl zurück, der den Preis anlässlich seines 75. Geburtstags ins Leben rief. Heute wird er von seiner Frau Krista Strahl fortgeführt. „Es ist beeindruckend, wenn sich bereits Kinder und Jugendliche mit so viel Engagement für die Natur einsetzen“, betont Krista Strahl. „Viele Erwachsene können sich davon noch etwas abschauen.“
Teilnehmen können alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die in Niedersachsen ein Projekt im Naturschutz bereits begonnen oder beendet haben. Sie können entweder als Einzelperson oder als Gruppe, Schulklasse oder Naturschutzjugend NAJU teilnehmen.
Der Bewerbung sollte eine Beschreibung des Projektes beiliegen. Diese kann durch Zeichnungen, Fotos, Skizzen, Videos, Lagepläne oder Ähnliches ergänzt werden. Schön wäre es auch, wenn in einer kurzen Begründung erläutert wird, warum dieses Projekt ausgewählt wurde.
Gefördert werden praktische Naturschutzmaßnahmen, die der Erhaltung der freilebenden Tier- und Pflanzenwelt dienen, wie zum Beispiel die Errichtung eines Krötenzaunes, der Bau eines ökologisch ausgerichteten Gartenteiches oder die Anlage einer Wildblumenwiese – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es können auch theoretische Arbeiten über Einzelthemen aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz sein.
Die Bewerbungen gehen postalisch an NABU Niedersachsen, Stichwort ‚NABU-Jugendnaturschutzpreis‘, Alleestraße 36, 30167 Hannover oder per E-Mail an info@NABU-niedersachsen.de. Der erste Preis ist mit einer Geldsumme in Höhe von 500 Euro, der zweite mit 300 Euro und der dritte Preis mit einem Preisgeld von 200 Euro verbunden. Weitere Informationen und Bewerbungsformular gibt es unter www.nabu-niedersachsen.de/strahlpreis.