Für den Burgberglauf, der nun volljährig wird, hat das Organisationsteam längst mit den Planungen und Vorbereitungen begonnen. Erneut gehören diesem Team 15 Sportlerinnen und Sportler an, die selbst aktive Erfahrung beim Burgberglauf gemacht haben – einige sogar seit der Premiere. Am Veranstaltungstag kommen noch einmal Dutzende ehrenamtliche Strecken- und Organisationsposten hinzu.
„Wir sind sehr zufrieden und auch stolz, dass wir auf ein so konstantes Helferteam zurückgreifen können und auch dieses Jahr wieder den Lauf ausrichten. Das ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich“, betont Thomas Hildebrandt. Der Chef des Organisationsteams, der selbst nur einen einzigen Burgberglauf verpasst hat, war zur offiziellen Präsentation der 18. Veranstaltung sowie zur Abstimmung von Rahmenbedingungen zu Gast bei Malte Losert im Rathaus. Der parteilose Bürgermeister der Stadt Gehrden übernimmt die Rolle des Schirmherrn. Die Veranstaltung sei etabliert, damit blieben die sportlichen Aktivitäten der Stadt Gehrden präsent, lobt Losert.
Das Bewährte aus dem Vorjahr bleibt erhalten. Es gibt zwei Bambini-Läufe – einmal über 300 Meter für die Kindergartenkinder ab 14.30 Uhr auf dem Sportplatz. Die größeren Bambinis (Jahrgang 2018 und jünger) absolvieren 700 Meter und damit fast zwei Runden. Sie starten um 14.45 Uhr. Um 15.15 Uhr beginnt der Hauptlauf für die Kleinsten in der Klasse U10 (Jahrgang 2016 und 2017). Hier wird es auch, im Gegensatz zu den Bambini-Läufen, eine Siegerehrung geben.
Die Bambini-Läufe sollen ohne Leistungsdruck stattfinden, sodass ausschließlich der Spaß im Vordergrund steht. Diese Änderung im Vergleich zum Vorjahr hat das Team um Hildebrandt deswegen vorgenommen, weil der Lauf damit fairer ablaufen kann, denn in der Vergangenheit hätten die älteren und körperlich größeren Kinder einen eindeutigen Vorteil gehabt. Eine Anerkennung für die Teilnahme erhält aber jedes Kind – denn jedes ist ein Gewinner beziehungsweise eine Gewinnerin. Die größte Bambini-Gruppe wird darüber hinaus mit einem Sonderpreis prämiert.
Für die Erwachsenen stehen wie immer die drei Läufe auf dem Programm. Es geht über 2,5 Kilometer (Start 16 Uhr), 5 Kilometer (16.35 Uhr) und 10 Kilometer (16.30 Uhr). Wie immer sticht der Burgberglauf aus den 39 Läufen der Serie „Laufpass Hannover“ mit einem anspruchsvollen Rundkurs über einige Höhenmeter heraus, es geht über Wanderwege und asphaltierte Strecken. „Das ist wahrlich nichts für persönliche Bestzeiten. Sportler, die nur den Maschsee gewohnt sind, haben immer einen ordentlichen Respekt. Doch die meisten kommen gerne wieder, weil es mal ein anderer Lauf ist und wir viel Drumherum anbieten – zum Beispiel Moderation und Musik sowie eine Tombola mit zahlreichen attraktiven Preisen“, sagt Hildebrandt.
Zum Drumherum gehören eine elektronische Zeitmessung für die Hauptläufe sowie ein Rahmenprogramm, das derzeit entsteht. Den Spiele-Anhänger der Jugendpflege hat die Stadt Gehrden bereits zugesagt. Preise, Medaillen, Blumensträuße und kleinere Überraschungen runden die Veranstaltung ab. Was Hildebrandt wichtig ist zu betonen: Erneut haben sich zahlreiche lokale Unternehmen als Unterstützer des Laufes gemeldet – nur dadurch und mithilfe der Stadt Gehrden sei die Ausrichtung des Burgberglaufes möglich.
Wer sich schnell anmeldet, kann von einem Frühbucher-Rabatt profitieren. Wer sich für die Läufe auf der Runde über 2,5 Kilometer noch bis zum 30. April registriert, spart 2 Euro. Das bedeutet, dass Erwachsene statt 10 Euro Startgebühr nur 8 Euro zahlen, alle Aktiven unter 18 Jahren bei den Hauptläufen nur 6 statt 8 Euro.
Die Anmeldung ist bereits auf der Homepage des Ausrichters unter www.burgberglauf.de möglich. Hier gibt es auch alle weiteren Informationen zum Startgeld in allen Konkurrenzen sowie über den Streckenverlauf, Startnummernausgabe, Parkmöglichkeiten, Halteverbote und Straßensperrungen.