Wennigsen von seinen schönsten Seiten
Tourismus-Service der Gemeinde hat die Reiseführer Grüner Faden und Grüne Kette überarbeitet

Alles neu: Carsten Mehlhop vom Verkehrs- und Verschönerungsverein (links), Amirah Adam vom Tourismus-Service und Bürgermeister Ingo Klokemann (SPD) präsentieren den „Grünen Faden“ und die „Grüne Kette“.Foto: Ingo Rodriguez
Wennigsen. Die Gemeinde Wennigsen hat nicht ohne Grund einen eigenen Tourismus-Service. Es gibt viel zu entdecken im Deistervorland, die Umgebung ist reich an Sehenswürdigkeiten: das Kloster und die Klosterkirche, die Sonnenuhr und die Doppelhelix. Nicht zu vergessen: die Wasserräder im Deister – ein weit über die Grenzen Wennigsens hinaus bekannter Gästemagnet.

Doch es gibt noch viel mehr Ausflugsziele in der Deistergemeinde. Analog zum Roten Faden in Hannover werden die Sehenswürdigkeiten in Wennigsen mit dem „Grünen Faden“ und der „Grünen Kette“ verbunden – wenn auch bislang nur im übertragenden Sinn und nicht wie in der Landeshauptstadt als aufgemalte Linie. Es handelt sich um zwei Tourenführer – in überarbeiteter Neuauflage und im praktischen Handtaschenformat.

Die Tradition der Gemeinde Wennigsen als bekanntes und beliebtes Ausflugsgebiet beschreibt Amirah Adam vom Tourismus-Service so: „Schon 1988 sind einige Bürger an die Gemeinde herangetreten und haben den Vorschlag unterbreitet, einen Rundweg zu den Sehenswürdigkeiten auszuarbeiten.“ Damals sei aus diesem Vorschlag die Erstauflage der Broschüre „Der Grüne Faden“ hervorgegangen: eine rund sieben Kilometer lange Tour mit 33 Stationen.

Erst 2008 kam für die Zweitauflage „Die Grüne Kette“ mit Radtouren durch alle Ortschaften dazu. Der Impuls kam vom Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Wennigsen, sagt Adam. Ziel sei es damals auch gewesen, Wennigsen mit diesem zuvor „fehlenden Kettenglied“ an den Rundfahrradweg „Der Grüne Ring“ der Region Hannover anzubinden. Der VVV übernahm auch die Weiterentwicklung der Broschüren und brachte im Jahr 2017 eine dritte Auflage der beiden Broschüren heraus.

So viel zur Historie. Nun hat die Gemeinde erneut die Initiative ergriffen und in Kooperation mit dem VVV redaktionell nachgelegt. „Beide Broschüren wurden für die Neuauflagen grundlegend überarbeitet“, berichtet Adam. Das gilt nicht nur für die Fotos und Texte. Aktualisiert sind auch Hinweise auf Onlinelinks zu Internetseiten und Anschriften sowie ein Lageplan. Für das Projekt habe die Gemeinde sogar einen Zuschuss erhalten. „Ein Großteil der Kosten konnte über ein Förderprogramm für Naherholung der Region Hannover gedeckt werden“, berichtet Adam.

Der neu aufgelegte „Grüne Faden“ bringt Gästen die schönsten Orte und die Geschichte Wennigsens näher. Geblieben sei das Grundkonzept: „Ein rund sieben Kilometer langer Rundweg mit 33 Stationen führt durch unsere Gemeinde – vorbei an historischen Stätten, Naturdenkmalen und vielen Sehenswürdigkeiten“, sagt Adam.

Der Blick in die 20-seitige Neuauflage ist vielversprechend: Die Tour beginnt am Bahnhof in Wennigsen und führt zunächst zum Kurt-Schuhmacher-Denkmal, das an die Neugründung der SPD in Wennigsen im Jahr 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Anschließend werden Ausflügler unter anderem zum Jünglingsbrunnen vor dem Klosteramthof sowie zum Kloster und zur Klosterkirche geleitet.

Weiter geht es zum Vorplatz mit der Luther-Büste und zum Alten Zollhaus. Das 1822 errichtet Gebäude wurde ab 1864 genutzt, um von Fuhrwerken Wegezoll für den Transport der Deisterkohle nach Hannover zu kassieren. Weitere Stationen sind unter anderem die Wennigser Sonnenuhr und die Doppelhelix am Rathaus, das Alte Forsthaus am Amtsgericht, das alte Spritzenhaus und der Mühlendammweg entlang des historischen Mühlenbetriebsgrabens.

Auch für die Ausflugsziele und Radtouren in der dritten Auflage der „Grünen Kette“ rührt Adam vom Tourismus-Service die Werbetrommel. „Es gibt verschiedene Routen durch das Deistervorland.“ Was daran so reizvoll ist? „Wennigsen als Teil des Calenberger Landes wird umrahmt vom Deister, dem Süllberg, dem Vörier Berg und dem Gehrdener Berg. Wald, Felder und Bäche prägen das Landschaftsbild.“ Die Radtouren führen aber auch durch die Wennigser Dörfer mit ihren Sehenswürdigkeiten.

Die Routenvorschläge dieser Broschüre führen durch die Natur, Kultur und Geschichte von Wennigsen. Einzelne Stationen, die auf 24 Seiten beschrieben werden: die Wennigser Wasserräder im Deister, der Georgsplatz und der Toppiusplatz in der Wennigser Mark sowie das Rittergut Knigge und die Kornbrennerei Warnecke in Bredenbeck. Der Verein VVV hat nach dem Erscheinen der Neuauflagen auch schon wieder Ideen für die Zukunft des „Grünen Fadens“: „Es gibt Pläne, markante Sehenswürdigkeiten der 33 Stationen mit Info-Tafeln auszustatten“, berichtet Vorsitzender Carsten Mehlhop.

Bereits jetzt sind die neuen Hochglanz-Broschüren – jeweils mit einer Auflage von 1500 Exemplaren – kostenlos im Rathaus sowie beim Tourismus-Service an der Hauptstraße erhältlich. Zu finden sind beide Neuauflagen außerdem auf den Internetseiten www.vvv-wennigsen.de und www.wennigsen.de.

Druckansicht