„Das ist Urlaub vor der Haustür“
Der Tourismus-Service stellt das Jahresprogramm der Entdeckertouren vor.Von März bis November gibt es rund 30 Ausflüge und Aktionen.

Sie freuen sich auf den Start der Entdeckertouren (von links): Tourismus-Expertin Amirah Adam, Bürgermeister Ingo Klokemann, Jana Kämmerling, Jürgen Marsky, Uwe Hormann, Klaus-Peter Fuhrmann, Reinhard Dunkel und Winfried Gehrke. Foto: André Pichiri
Wennigsen. Die Temperaturen lassen in diesen Tagen schon ein wenig auf Frühling hoffen – eine gute Gelegenheit, Entdeckertouren und Ausflüge in und um Wennigsen zu planen. Der Tourismus-Service der Deistergemeinde hat jetzt die Höhepunkte der kommenden Saison vorgestellt. Ob Themenwanderung, Kleinkunstfestival oder die Wasserräder im Deister, bei rund 30 Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei.

Unter der Regie von Tourismusexpertin Amirah Adam haben sich die Entdeckertouren als ein Aushängeschild für Wennigsen etabliert. „Das ist Urlaub vor der Haustür“, bringt sie das Programm der 18. Auflage auf den Punkt. Alle Termine mit Uhrzeiten und Details zur Anmeldung hat sie in einem Flyer zusammengefasst. Interessierte erhalten ihn im Büro des Tourismus-Service, Haupstraße 11a, oder online auf der Internetseite www.wennigsen.de unter „Entdecken und Erleben“.

Zum Auftakt geht es am 2. März auf eine Wandertour durch das Walterbachtal im Deister. Uwe Hormann führt die Teilnehmenden auf einer malerischen Strecke in das von Wald- und Wiesenlandschaften geprägte Naturschutzgebiet. „Eine Besonderheit ist die Märzenbecherblüte im zeitigen Frühling“, sagt Hormann. Der Deutsche Wanderverband hat die Tour mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.

Zu einem weiteren Highlight lädt Hormann für den 20. und den 25. Mai ein. Es geht hoch auf den Deisterkamm zur Radarstation. Berthold Stainert von der Deutschen Flugsicherung erläutert die Hintergründe und die Funktion der Anlage.

Auch Wanderführer Winfried Gehrke macht seinem Spitznamen „Deister Winnie“ wieder alle Ehre. Mit den Teilnehmenden wandelt er am 26. April auf den Spuren des königlichen Landvermessers Carl Friedrich Gauß. „Zwei seiner Messpunkte befinden sich im Deister. Wir wandern zum Punkt ‚Deister 2‘ am Annaturm“, verrät der Hobbyhistoriker. Ebenfalls am 26. April beginnt die Saison der historischen Wasserräder, die in der Winterpause liebevoll restauriert wurden.

Eine Premiere ist Gehrkes kulinarischen Ortsführung „Eat through Wennigsen“. Am 20. Juni geht es zu sieben geschichtsträchtigen Häusern der Gastronomie. Dazu zählen das Wennigser Bahnhofsgebäude, der ehemalige Calenberger Hof (jetzt „Ranis Palace“), in dem Kurt Schumacher nach dem Zweiten Weltkrieg die SPD wiedergründete, sowie Wennigsens älteste Gaststätte „Klosterkrug“ (jetzt „Pinkenburg“). „Die Teilnehmer erfahren etwas über die Geschichte der Gaststätten, dazu gibt es an allen sieben Stationen kulinarische Kleinigkeiten“, kündigt Gehrke an.

Fortsetzung auf Seite 7

Historisch wird es auch bei den Touren von Klaus-Peter Fuhrmann. Am 11. April schlüpft er in die Rolle des Henkers Asmus Smeth und berichtet in einem 90-minütigen Ortsspaziergang von schauerlichen Geschichten aus dem 16. Jahrhundert. Bei einem weiteren Rundgang wird Fuhrmann am 4. Mai zum Baron Münchhausen und berichtet von dessen Begegnung mit der Freiherr-Familie von Knigge in Bredenbeck.

Auf die Spuren Georg Ludwig Friedrich Laves führt die Radtour von Jürgen Marsky und Birgit Schwier-Fuchs. Die Teilnehmenden fahren in Bredenbeck und Steinkrug Stationen ab, an denen der Hofbaumeister von König Ernst August von Hannover gewirkt hat. 1822 war er am Bau der Kohlenstraßen (heute Deistertraße) beteiligt. „Bis 1860 kamen weitere Aufträge in Bredenbeck hinzu“, weiß Marsky zu berichten. Dazu zählen das alte Schulhaus, das Rittergut, die Lavesmühle und die Verlegung der Beeke.

Ein Höhepunkt im Programm ist das Kleinkunstfestival R(h)apsody und Comedy. Am 27. April radelt das Publikum wieder zu fünf Bühnen in fünf Ortsteilen. Mit dabei sind dieses Mal das Kabarett-Duo Janssen und Grimm, Comedian Michael Krebs, Liedermacherin Marie Diot, die Artistenshow „Backstage on Stage“ und ein Ensemble aus Clowns und Komödianten mit Jana Luna, Jango Erhardo, Monsieur Momo und Butler Mortimer.

Am 7. und 8. Juni beteiligt sich Wennigsen an der regionsweiten Aktion „Die offene Pforte”. Das Ehepaar Dunkel lädt dazu in ihren Garten in der Mittelstraße 22 in Wennigsen ein. Zum diesjährigen Thema „Steine und Garten“ gibt es dort viel zu entdecken. Den Landhausgarten haben die Dunkels mit unterschiedlichsten Steinen aus den heimischen Feldern bis hin zu gesammelten Fundstücken von der Ostseeküste angelegt. Terrasse, Beete und Mauern sind teils aus alten Sandsteinfundamenten, Ziegeln, Pyrit- und Granitsteinen gebaut.

Der Verein Kleine Wege – Große Vielfalt lädt für den 21. Juni zum Naturtag ins Wilde Weltchen ein. In dem von den Ehrenamtlichen angelegten Biotop lernen die Besuchenden unter anderem, essbare Wildpflanzen sicher zu erkennen und Gras schonend mit der Sense zu mähen.

Den stimmungsvollen Abschluss der Saison bildet am 21. November eine Führung durch die historischen Räume des Klosters, begleitet von Orgelmusik und Kerzenschein.

Druckansicht