Tourismus-Service präsentiert neues Programm

Auf Tour durch Wennigsen: Klaus-Peter Fuhrmann in der Rolle des Barons von Münchhausen. foto: privat
Fortsetzung von Seite 1

Historisch wird es auch bei den Touren von Klaus-Peter Fuhrmann. Am 11. April schlüpft er in die Rolle des Henkers Asmus Smeth und berichtet in einem 90-minütigen Ortsspaziergang von schauerlichen Geschichten aus dem 16. Jahrhundert. Bei einem weiteren Rundgang wird Fuhrmann am 4. Mai zum Baron Münchhausen und berichtet von dessen Begegnung mit der Freiherr-Familie von Knigge in Bredenbeck.

Auf die Spuren Georg Ludwig Friedrich Laves führt die Radtour von Jürgen Marsky und Birgit Schwier-Fuchs. Die Teilnehmenden fahren in Bredenbeck und Steinkrug Stationen ab, an denen der Hofbaumeister von König Ernst August von Hannover gewirkt hat. 1822 war er am Bau der Kohlenstraßen (heute Deistertraße) beteiligt. „Bis 1860 kamen weitere Aufträge in Bredenbeck hinzu“, weiß Marsky zu berichten. Dazu zählen das alte Schulhaus, das Rittergut, die Lavesmühle und die Verlegung der Beeke.

Ein Höhepunkt im Programm ist das Kleinkunstfestival R(h)apsody und Comedy. Am 27. April radelt das Publikum wieder zu fünf Bühnen in fünf Ortsteilen. Mit dabei sind dieses Mal das Kabarett-Duo Janssen und Grimm, Comedian Michael Krebs, Liedermacherin Marie Diot, die Artistenshow „Backstage on Stage“ und ein Ensemble aus Clowns und Komödianten mit Jana Luna, Jango Erhardo, Monsieur Momo und Butler Mortimer.

Am 7. und 8. Juni beteiligt sich Wennigsen an der regionsweiten Aktion „Die offene Pforte”. Das Ehepaar Dunkel lädt dazu in ihren Garten in der Mittelstraße 22 in Wennigsen ein. Zum diesjährigen Thema „Steine und Garten“ gibt es dort viel zu entdecken. Den Landhausgarten haben die Dunkels mit unterschiedlichsten Steinen aus den heimischen Feldern bis hin zu gesammelten Fundstücken von der Ostseeküste angelegt. Terrasse, Beete und Mauern sind teils aus alten Sandsteinfundamenten, Ziegeln, Pyrit- und Granitsteinen gebaut.

Der Verein Kleine Wege – Große Vielfalt lädt für den 21. Juni zum Naturtag ins Wilde Weltchen ein. In dem von den Ehrenamtlichen angelegten Biotop lernen die Besuchenden unter anderem, essbare Wildpflanzen sicher zu erkennen und Gras schonend mit der Sense zu mähen.

Den stimmungsvollen Abschluss der Saison bildet am 21. November eine Führung durch die historischen Räume des Klosters, begleitet von Orgelmusik und Kerzenschein.

Druckansicht