Judoka bestehen Sportabzeichen-Prüfung
TSV Barsinghausen
freut sich auf weitere Kampfsportler

Erfolgreich beim Judo-Sportabzeichen: Die Judoka des TSV Barsinghausen Thomas Barnert (von links), Detlef Rennemann, Waldemar Mond, Norman Kreutzkamp und Jörn Onken. foto: Udo Mobus
Barsinghausen. Für sportliche Leistungen im Breitensport verleiht der Deutsche Olympische Sportbund das Deutsche Sportabzeichen jährlich an über eine halbe Million Sportler. Auch die Judoka des TSV Barsinghausen stellen sich einmal jährlich den Aufgaben des Judo-Sportabzeichens, bei denen Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Kreativität gefordert sind. Kürzlich bestanden mehrere Judoka der Erwachsenen-Trainingsgruppe das Sportabzeichen: Thomas Barnert, Norman Kreutzkamp, Waldemar Mond, Jörn Onken und Detlef Rennemann.

Der Deutsche Judo-Bund unterteilt das auf den Judo-Sport angepasste Sportabzeichen in vier Bereiche: Zunächst wird die Judo-Fitness mit Fallschule und Würfen unter Zeitdruck getestet, wobei eine Belastung von 130 bis 150 Pulsschlägen erreicht werden soll. Danach folgen kurze Übungskämpfe, sogenannte Randori. Im zweiten Bereich geht es um Kraftausdauer für Bauch, Rücken, Beine und Arme. Die Judoka müssen zudem in drei Minuten möglichst häufig einen Parkour mit verschiedenen Übungen absolvieren und ihre Beweglichkeit und Gewandtheit unter Beweis stellen. Im vierten Bereich sollen die Judoka ihre Kreativität demonstrieren und im Rahmen einer sogenannten Kata mindestens sechs Techniken in festgelegten Bewegungsabläufen zeigen.

Die Sparte Judo und Aikido des TSV Barsinghausen bietet Judo-Training für die Altersgruppe ab 16 Jahren immer montags ab 19 Uhr im „Dojo“, in der kleinen Gymnastikhalleder KGS-Goetheschule an. Übungsleiter ist Norman Kreutzkamp, der einmal im Monat vom Gasttrainer Udo Möbus unterstützt wird. Anfänger und Wiedereinsteiger sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter

www.ju-ju-ba.de.

Druckansicht