Wennigsen will von Windrädern profitieren

Fortsetzung von Seite 1

Bis die Schulen saniert beziehungsweise neu gebaut sind, muss unter anderem für das Mittagessen eine provisorische Lösung her. „Dafür sind wir als Schulträger maßgeblich verantwortlich“, sagt Klokemann.

Bei der Ausweisung von Vorranggebieten für Windräder hat die Gemeinde Wennigsen nichts mehr mitzureden. Neben der seit Längerem bekannten Fläche bei Degersen hat die Region in ihr überarbeitetes Raumordnungsprogramm ein zweites Areal auf Wennigser Gebiet aufgenommen. Der Standort liegt zentral zwischen den Ortsteilen Sorsum, Evestorf, Holtensen, Bredenbeck, Argestorf und Wennigsen. Er ist mit 41 Hektar zwar relativ klein. Mit der Rotor-Out-Regelung, bei der die Rotorblätter über die Fläche hinausragen dürfen, könnten dort aber dennoch bis zu sechs Windräder aufgestellt werden.

Bis es so weit ist, vergehen noch einige Jahre. 2025 fällt jedoch voraussichtlich die Entscheidung, ob und wie sich Wennigsen finanziell an Windrädern beteiligt. „Wir haben ein Interesse daran, davon zu profitieren. Zunächst brauchen wir aber eine Entscheidung der Eigentümergemeinschaft, inwieweit die Gemeinde die Möglichkeit einer solchen Beteiligung hat“, erklärt Klokemann. „Erst dann können wir in eine Prüfung einsteigen und die Chancen und Risiken abwägen.“

2025 wird in Wennigsen ein Jahr der besonderen Geburtstage. In gleich zwei Ortsteilen stehen Jubiläen an. Wennigser Mark wird 150 Jahre alt. Ein historisches Ereignis, das der Ort an drei Tagen – vom 5. bis 7. September – feiert. Noch deutlich älter ist der Ortsteil Wennigsen. Hier laufen die Vorbereitungen für die 825-Jahr-Feier. Geplant ist ein Festwochenende am 23. und 24. August. Auch für zwei Feuerwehren stehen besondere Geburtstage an. Die Feuerwehr in Argestorf feiert ihr 125-jähriges Bestehen vom 20. bis 22. Juni. In Sorsum wird die Feuerwehr 100 Jahre und die Jugendfeuerwehr 60 Jahre alt, was mit einem dreitägigen Fest vom 29. bis 31. August gewürdigt wird.

Druckansicht