Die erste Jahreshälfte des vergangenen Jahres war geprägt vom plötzlichen und unerwarteten Rücktritt des Stadtbrandmeisters Sascha Krause. Nach knapp zweijähriger Zusammenarbeit hieß es, sich innerhalb der Stadtfeuerwehr neu aufzustellen. Die beiden stellvertretenden Stadtbrandmeister haben somit im Frühjahr einiges an Zeit investieren müssen, um die Stadtfeuerwehr neu auszurichten. Im Sommer konnte dann mit Philip Prinzler ein neuer Stadtbrandmeister und mit Ralf Buch ein neuer stellvertretender Stadtbrandmeister gewählt werden. Zusammen mit dem weiteren stellvertretenden Stadtbrandmeister Kai Krömer war das Trio wieder komplett und man blickte zuversichtlich in die Zukunft.
Die Stadtfeuerwehrführung, aber auch die gesamte Feuerwehr der Stadt Barsinghausen, möchte dem ehemaligen Stadtbrandmeister Sascha Krause auf diesem Wege für sein mehr als 20-jähriges Engagement im Bereich der Stadtfeuerwehrführung danken und ihm zugleich unseren Respekt aussprechen.
Auch im Jahr 2024 waren wieder einmal alle 17 Ortsfeuerwehren, teilweise im Verbund mehrerer Wehren, im Einsatz. Einsatzschwerpunkte bildeten, wie in den Jahren zuvor, zahlreiche Ölspuren im Stadtgebiet, Türöffnungen und ausgelöste Rauchwarnmelder.
Im Juli galt es innerhalb der Ortschaft Wichtringhausen, diverse vollgelaufene Keller auszupumpen. Dort war der gesamte Löschbezirk, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Hohenbostel, Wichtringhausen, Winninghausen und Bantorf im Einsatz.
Auch der Brandeinsatz in einer Spielothek in der Kernstadt im August zeigte einmal mehr, wie wichtig das Zusammenspiel der einzelnen Ortsfeuerwehren ist. Bei diesem Brand waren neben der Schwerpunktfeuerwehr weitere vier Wehren im Einsatz.
Die Gesamteinsatzzahlen sind zu denen des vergangenen Jahres deutlich gestiegen. Die Feuerwehr Barsinghausen wurde insgesamt zu 620 Einsätzen gerufen. Im Vergleich zum Vorjahr (452) ist dies ein Anstieg um 37 Prozent. Auffallend ist abermals die hohe Zahl an Fehlalarmen (157), die neben unklaren Auslösungen von Brandmeldeanlagen auch auf eine Vielzahl von Rauchwarnmeldern zurückzuführen ist.
Im Jahr 2024 konnten wir für die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen ein neues Löschgruppenfahrzeug als Ersatz für das mittlerweile 35 Jahre alte Vorgängerfahrzeug in Empfang nehmen. Ausschreibungen für zwei neue Mannschaftstransportfahrzeuge sind in Vorbereitung und für die Ortsfeuerwehr Egestorf wurde ein Tanklöschfahrzeug ausgeschrieben.
Wie in den Jahren zuvor sind gerade im Bereich der Beschaffung unzählige Stunden durch die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden geleistet worden. Unterstützt werden diese nun durch den ersten hauptamtlichen Gerätewart der Stadt Barsinghausen. Seit Februar letzten Jahres steht er den Gerätewarten mit Rat und Tat zu Seite, wenn es darum geht Wartungen, Reparaturen, oder andere Arbeiten auszuführen. Darüber hinaus berät er bei Beschaffungen aller Art und leitet die zentrale Kleiderkammer der Stadtfeuerwehr.
Nach längerem Hin und Her wurde im letzten Jahr eine Bestandsimmobilie für die Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses für die Stützpunktfeuerwehr Groß Munzel erworben. In diesem Jahr sollen dann zügig die Umbaumaßnahmen beginnen, damit die Ortsfeuerwehr nun endlich ein neues Domizil beziehen kann.
Für die Ortswehr Winninghausen ist ein Hallenanbau für die Unterbringung der Fahrzeuge am Standort vorgesehen. Darüber hinaus werden dann die ehemaligen Fahrzeughallen, sowie der Sanitärtrakt umgebaut und modernisiert. Die ersten Arbeiten werden auch hier zeitnah beginnen. Konkreter Handlungsbedarf besteht auch bei den Feuerwehrhäusern in Bantorf und Egestorf.
Der Mitgliederstamm der Feuerwehren im Stadtgebiet kann überwiegend als stabil bezeichnet werden. Der Stand zum 31. Dezember 2024 lautet: 600 Aktive, 180 Kinderfeuerwehr, 200 Jugendfeuerwehr, 143 Alters- und Ehrenabteilung, 60 Musik- und Spielmannszüge, 3919 Fördernde. Gesamt: 5102.
Im Bereich der Feuerwehrmusik ist leider in den letzten Jahren ein steter Rückgang der Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Trotz vieler Aktivitäten der Musikerrinnen und Musikern haben die einzelnen Züge mit einem Mitgliederschwund zu kämpfen. Wer gerne ein Instrument spielt, kann sich bei dem Stadtmusikzugführer Karsten Engelke unter musik@stadtfeuerwehr-barsinghausen.de melden.
Zum Ende des vergangenen Jahres hat sich innerhalb der Führung der Stadtjugendfeuerwehr ein Wechsel vollzogen. Der langjährige Stadtjugendfeuerwehrwart Bastian Zimmermann hat den Staffelstab an seinen bisherigen Stellvertreter Stefan Sierth aus Barsinghausen weitergegeben. An dieser Stelle soll nochmal ein ausdrücklicher Dank an Bastian gehen, der die Stadtjugendfeuerwehr über mehr als sieben Jahre geführt hat.
Was steht 2025 für die Feuerwehren auf dem Programm? Neben dem alltäglichen Feuerwehrdienst erwarten wir bereits im Januar die neue Drehleiter für die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen. Nach kurzer Planungs- und Bauzeit löst sie das 20 Jahre alte Vorgängerfahrzeug ab.
Die Gründung der elften Kinderfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren Groß- und Nordgoltern steht im Frühjahr kurz bevor. Ein weiterer Schritt, Nachwuchs zu generieren und unsere Strukturen zu stärken.
Abschließend möchten wir uns bei allen Einsatzkräften, bei den Mitgliedern der einzelnen Abteilungen, bei unseren Fördernden, sowie bei Euren Familien sehr herzlich für Euer Engagement zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohnern bedanken.
Unser Dank geht darüber hinaus an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, an die Verwaltung, sowie an die Politik für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. Wir werden uns auch im vor uns liegenden Jahr 2025 mit voller Kraft für Sie einsetzen. Das Ehrenamt Feuerwehr ist nicht nur eine Pflichtaufgabe der Kommune, es ist Berufung und Inspiration zugleich. Unterstützen Sie uns dabei.