Zum Beginn des aktuellen Schuljahres beschäftigte sich das MCG jahrgangsübergreifend mit dem Thema Natur und Nachhaltigkeit. Einige Schülergruppen legten Hochbeete auf dem Gelände an. Andere kümmerten sich um Nistkästen. In der Gruppe der Lehrerinnen Silke Cibis und Lena Flühe lautete das Motto „Flotte Biene“. Rund 30 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen sechs bis 13 nahmen daran teil.
Der Name verrät es schon. Die Biene stand die Woche über im Mittelpunkt. „Wir haben uns den Körperbau angeschaut und unter dem Mikroskop auch Milben bestimmt, die die Biene befallen“, berichtet Cibis. Ein Highlight für die Schüler: In der Küche versuchte man sich in der Herstellung von eigenem Honig. Der Geschmack war dabei mehr als nur zufriedenstellend. „Ich bin kein großer Experte von den verschiedenen Honigarten. Der Honig war aber sehr süß und hat tatsächlich gut geschmeckt“, so das Fazit von Schülerin Sophia Bechtold.
Bei dem Einsatz in der Schulküche blieb es jedoch nicht. „Wir haben auch Bienenwachstücher und Lippenbalsam hergestellt – und später alles verkauft“, berichtete Isabell Koch. Beim Abschlusstag der Projektwoche legte sich die „Flotte Biene“ schließlich noch am Waffelstand fleißig ins Zeug. Alles ging über den Verkaufstresen, so kam am Ende ein dreistelliger Betrag zustande.
Mit dem Geld wird unter anderem ein Imker im Calenberger Land unterstützt, den die Gruppe eigentlich im Rahmen der Projektwoche besuchen wollte. Kurz vor der Aktion wurde sein Bienenvolk jedoch durch Vandalismus beschädigt. „Das tat uns sehr leid, mit unserer Spende wollen wir helfen“, sagt Sophia Bechtold.
Auch für weitere Zwecke kann der Gehrdener Nabu-Ortsverein die Unterstützung gut gebrauchen. Laut der Vorsitzenden Gisela Wicke ist der Bau von weiteren Insektenhotels geplant. „Und in der Mergelkuhle möchten wir Pflegemaßnahmen durchführen und eine Schautafel aufstellen“, kündigte Wicke an. Die Mergelkuhle am Westhang des Gehrdener Bergs ist Bestandteil eines geschützten Biotops mit einer Vielfalt an Pflanzen- und Insektenarten.
Nicht um Bienen und Honig, sondern um Tanz und Musik ging es am MCG unterdessen bei der von der Schülervertretung (SV) organisierten Aulaparty. Etwa 130 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf und sechs feierten unter dem Motto Halloween. „Fast alle Kinder und sogar die Lehrkräfte und Vertrauensschüler, die als Unterstützung eingeladen wurden, haben sich verkleidet“, berichtet Julian Thomas von der SV.
Auf dem Programm stand auch ein Kostümwettbewerb, an dem alle Jungen und Mädchen teilnehmen durften. Gesucht wurden die drei besten Kostüme, die von einer Jury bestimmt wurden. Als Siegerprämien gab es Süßigkeiten, gespendet von der Schülervertretung und dem 13. Jahrgang, der darüber hinaus den ganzen Abend Softdrinks, Hotdogs und süße Leckereien verkaufte. Für besondere Lichteffekte sorgte die Technik-AG des MCG.
„Die Party war ein voller Erfolg und hat den Kindern, aber auch den Vertrauensschülern, Lehrkräften und vor allem uns als Schülervertretung einen Riesenspaß und Freude gemacht“, so das Fazit von Julian Thomas.