Informationsquelle fürfast 3000 Besuchende
Das Tourismusbüro an der Marktstraße feiert einjähriges Bestehen und Verantwortliche ziehen positive Bilanz

Feiern Einjähriges: Heike Janecki (links), Wirtschaftsförderer Timo Muchow und Natalie Lenard freuen sich, dass das Tourismusbüro nach Eröffnung gut angenommen wird.Stadt Barsinghausen
Barsinghausen. Das Tourismus- und Stadtmarketingbüro an der Marktstraße 3-5 in Barsinghausen hat sein erstes Jahr abgeschlossen. Am 5. November 2023 hatte das Büro seine Eröffnung gefeiert, und seitdem betreiben der Stadtmarketingverein „Unser Barsinghausen“ und die Stadt Barsinghausen das Büro gemeinsam. „Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Stadt- und Tourismusmarketings. Der Standort in der Fußgängerzone hat sich sowohl bei den Einwohnerinnen und Einwohnern als auch bei Touristen aus anderen Regionen als zentrale Anlaufstelle etabliert“, sagt Bürgermeister Henning Schünhof.

Knapp 3000 Besucherinnen und Besucher haben in den vergangenen zwölf Monaten nach Angaben von Hendrik Mordfeld, Vorsitzender „Unser Barsinghausen“, die Gelegenheit genutzt, sich im Tourismus- und Stadtmarketingbüro über Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und touristische Angebote in der Stadt zu informieren. Mordfeld ist mit den Besucherzahlen sehr zufrieden. Neben Freizeitmöglichkeiten, Wanderwegen und kulturellen Highlights in Barsinghausen und dem Deister bietet das Büro auch eine Plattform für lokale Initiativen und Kooperationen.

Im ersten Jahr beteiligte sich das Tourismus-Team außerdem an insgesamt 13 Aktionen, die sowohl vor Ort als auch außerhalb Barsinghausens stattfanden. Zu den Höhepunkten zählten die Beteiligung an der Messe ABF in Hannover, der Entdeckertag der Region Hannover und der Deistertag. „Diese vielseitigen Aktionen und Veranstaltungen fanden bei Bürgern und Gästen großen Anklang und trugen dazu bei, die Sichtbarkeit des Büros sowie das Interesse an der Region weiter zu steigern“, sagt Schünhof.

Ein weiterer Höhepunkt des Büros sei die Verkaufsecke, die auch regionale Produkte anbiete, fügt der Verwaltungschef an. Dazu gehören unter anderem Seife aus Bantorf, Honig aus Großgoltern, Kräutersalz aus der Siedlung Höhenluft und das Bier „Zeche 18“. Seit einigen Wochen werden zudem Präsentkörbe verkauft, die bei den Gästen auf große Nachfrage stoßen.

„Es ist schön zu sehen, wie gut das Tourismus- und Stadtmarketingbüro angenommen wird. Wir haben in den vergangenen zwölf Monaten viele spannende Aktionen durchgeführt. Das Interesse an unserer Stadt und der Region ist groß und das motiviert uns, auch in Zukunft spannende Projekte für Barsinghausen zu entwickeln“, sagt Natalie Lenard, Mitarbeiterin der Stadt Barsinghausen und mitverantwortlich für den Bereich Tourismus. Angesichts des großen Erfolges, berät außer Lenard seit April auch Heike Janecki als Servicemitarbeiterin im Tourismus- und Stadtmarketingbüro die Gäste und freut sich über die Nachfragen zum Wandern und Radfahren. Timo Muchow, Wirtschaftsförderer der Stadt, ist zufrieden, dass mit der neuen Anlaufstelle in der Innenstadt außer den neuen Impulsen für den Tourismus auch eine Attraktivitätssteigerung für die Innenstadt von dem gemeinsamen Büro ausgehen.

Für die kommenden Monate sind weitere Aktionen und Veranstaltungen wie Ausstellungen und die Teilnahme am Deistertag geplant, um das Büro als festen Bestandteil des städtischen Lebens und als wichtigen Informationspunkt für Touristen und Einheimische weiter zu etablieren. Die Region Deister soll als attraktives Ausflugsziel noch stärker in den Fokus rücken.

Druckansicht