Für Nicola Horndasch geht die Planung nun in die finale Phase. Seit dem Abschluss des Gehrdener Stadtfests Anfang September, das ebenfalls von GfF organisiert wurde, ist die zweite Vereinsvorsitzende direkt zum nächsten Event übergegangen. Etwa zehn Stunden in der Woche bringe sie gemeinsam mit den übrigen 17 Vereinsmitgliedern dafür auf. Am dritten Adventswochenende ist dann Anpacken angesagt: Jedes Vereinsmitglied von GfF hat eine bestimmte Aufgabe. „Wir sind sehr glücklich, dass wir das Weihnachtsdorf auch in diesem Jahr ausrichten können. Das ist eine ehrenamtlich ausgeführte Arbeit, für die sonst sehr viel Geld bezahlt werden müsste.“
Am Sonnabend, 14. Dezember, beginnt die Veranstaltung um 12 Uhr. Glühwein gibt es diesmal nur an drei Ständen zu kaufen – und die stammen alle aus Gehrden. „Wir haben uns entschieden, keine externen Anbieter zu nehmen und es lokal zu halten. Glühwein gibt es bei uns am Stand von ‚Gehrden feiert Feste‘ und an den Ständen von Gaues und vom Marktrestaurant“, erläutert Horndasch die Neuerung.
Zum Verweilen Platz nehmen können die Besucher mit ihrem Getränk diesmal auf Bänken statt auf Heuballen, denn Letztere hatten einen großen Nachteil, der sich erst nach der Veranstaltung offenbarte. Horndasch erklärt lachend: „Die Ballen wurden von Kindern auseinandergepflückt und waren am Ende ein einziger großer Heuhaufen. Wir mussten dann alle nachts noch fegen, und der Bauhof der Stadt war auch nicht begeistert – verständlicherweise.“
Eine besondere Aktion, über die sich Horndasch und der Vereinsvorsitzende Julius Wolf sehr freuen, ist das Bastelangebot für Kinder. „Wir haben bei unseren Sponsoren einen Aufruf gestartet, ob sie uns bei diesem Angebot unterstützen wollen, und alle haben sofort geantwortet. Darum können wir auf dem Marktplatz nun eine kostenlose Bastelaktion mit der Kreativwerkstatt von Tanja Malorny anbieten“, kündigt Horndasch an. Zwei Stunden pro Tag können Kinder in der Zeit von 15 bis 17 Uhr Weihnachtssterne bemalen – beispielsweise als Geschenk für die Eltern zum Fest.
Für musikalische Untermalung stehen dieses Jahr erstmals die Bläser der Original Calenberger gemeinsam mit dem Musikkorps der Schützengesellschaft Ottomar von Reden bereit. Gespielt wird am Sonnabend von 17 bis 18 Uhr. Es folgt eine Feuershow mit Matthias Baatz, bevor von 19 bis 22 Uhr DJ Knigge auflegt. Sonntag ist das Weihnachtsdorf von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Von 16.30 bis 17.30 Uhr spielt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Gehrden. Im gesamten Zeitraum stehen Weihnachtsbäume zum Verkauf.
Im Gegensatz zum Vorjahr hat der Verein einen beheizten Toilettenwagen organisiert, der im Eingangsbereich des Weihnachtsdorfes am Ratskeller aufgestellt werden soll. „Die öffentlichen WCs hinter dem Rathaus sind aber natürlich auch geöffnet“, sagt Wolf.
Was den beiden Vorsitzenden wichtig ist zu betonen: Es gibt ein Sicherheitskonzept, das mit der Stadt und der Polizei abgesprochen ist. Demnach wird unter anderem ein Security-Dienst beauftragt, der vor allem nachts nach dem Rechten sehen soll. Für medizinische Notfälle steht das Team von GfF am eigenen Stand bereit. „Das war im letzten Jahr vielen wohl nicht bewusst. Wir sorgen für den Sanitätsdienst, die meisten unserer Vereinsmitglieder sind Notfallsanitäter“, sagt Horndasch.